Auch im zweiten Jahr unseres Bestehens, war unsere Initiative wieder mit mehr als 100 Aktionen aktiv. Wir haben auf einer Extra-Seite Rückblick 2024 alles für euch gesammelt und mit Fotos aufbereitet - schaut gern einmal mit uns zurück!
Hinweis: Aufgrund des Umfangs kann es zu längeren Ladezeiten kommen.
...
19.03.2025 - Vorbereitung der Pflanzfläche auf dem sog. "Kirchendreieck"
Damit am Freitag, 21.03.2025 die Grundschulklassen direkt mit den Pflanzungen beginnen können wurde heute die Fläche entsprechend vorbereitet. 4 hoch motivierte Mitarbeiter der Gartenarbeitsschule plus 4 Ehrenamtliche unserer Initiative (Kriemhild, Isabel, Heiko, Henrik) haben alles gegeben und in nur 2 Stunden ganze 100 Quadratmeter Hundewiese in eine 1A Pflanzfläche verwandelt. Vielen Dank allen Beteiligten. Es war einfach großartig!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Laura und Henrik
09.03.2025 - Erster Workshop zum Nistkastenbau in 2025
Heute findet der erste Nistkastenbau-Workshop unserer Initiative im neuen Jahr statt. Dieses Mal bauen wir mit den Familien eine Halbhöhle für den Hausrotschwanz. Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. Als Insektenfresser ist er vom Insektensterben der letzten Jahre stark betroffen. Wir möchten helfen und gestalten unsere Gärten möglichst naturnah. In Naturgärten finden Insekten bessere Lebensbedingungen und so bekommt der Hausrotschwanz mehr Futter. Er ist ein Halbhöhlenbrüter wie Bachstelze und benötigt zum Nisten Lücken und Nischen an Gebäudefassaden, Gartenhäusern, Schuppen oder Holzstapeln. Solange sie dort genügend Erker, Nischen oder offenes Balkenwerk finden, findet sich der Hausrotschwanz gut zurecht. Leider mangelt es zunehmend mehr und mehr an solchen Strukturen, daher wollen wir mit unseren selbstgebauten und räubersicheren Halbhöhlennistkästen in Karlshorst und Umgebung nachhelfen. Wir danken DRK und BVK für die Unterstützung!
Text: Henrik Schwarz, Aushang: Björn Sackniess
01.03.2025 - Berliner Naturschutztag 2025
Der diesjährige (bereits 24.) Naturschutztag beschäftigte sich mit dem Thema Renaturierung. Unsere Berliner NABU-Gruppen berichteten von ihren erfolgreichen Renaturierungsprojekten, u.a. die Düne Wedding und der Landschaftspark Herzberge. Der Berliner Naturschutztag findet alljährlich im Februar statt und versteht sich als Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Berliner Natur- und Umweltschützern, Vertretern von Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene sowie interessierten Bürgern. Er wird seit dem Jahr 2000 vom NABU Berlin ausgerichtet.
Text und Foto: Henrik Schwarz