Initiative Naturschutz in Karlshorst
Umwelt- und Naturschutz im Hier und Jetzt!
 
Rückblick 2014 - 2022
Rückblick 2023

 
Unser Blog

Allein im Gründungsjahr 2023 war unsere Initiative mit mehr als 100 Aktionen aktiv. Wir haben auf einer Extra-Seite Rückblick 2023 alles für euch gesammelt und mit Fotos aufbereitet - schaut gern einmal mit uns zurück! Siehe auch Rückblick 2023 Button oben!
Hinweis: Aufgrund des Umfangs kann es zu längeren Ladezeiten kommen.

...


10.11.2024 - Pflegeeinsatz auf der Binnendüne Karlshorst

Heute war es soweit, der letzte große Pflegeeinsatz unserer Initiative in diesem Jahr hat stattgefunden: auf der Binnendüne Karlshorst. Das Schnittgut der letzten Mahd, welche das SGA durchgeführt hat, wurde zusammengeharkt und zu vier großen Heuhaufen aufgetürmt. Der ganze Einsatz hat gerade einmal zwei Stunden gedauert und hat durchaus Spaß gemacht. Sprüche wie: "Arbeit ist die wärmste Jacke" und "Viele Hände, schnelles Ende" passten heute perfekt. Ganz lieben Dank an alle Beteiligten: Kriemhild, Ulrike, Isabel, Erik, Björn, Jens und Andreas! Das war eine starke Leistung heute! Direkt im Anschluss gab es zwei, drei Tees und das eine oder andere Gruppenfoto und dann ging es noch in den Naturlehrgarten zur Orga-Runde und Vermessung. Ein wirklich toller Tag!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Erik Pohlandt (Instagram), Björn Sacknieß und Henrik Schwarz

All_unsere_Räder
All_unsere_Räder
NochAmAnfang
NochAmAnfang
Reges_Treiben_zum_Jahresabschluss
Reges_Treiben_zum_Jahresabschluss
Ulrike_und_Isabel
Ulrike_und_Isabel
Kriemhild_und_Henrik
Kriemhild_und_Henrik
Insta_Jahresabschluss_2
Insta_Jahresabschluss_2
Insta_Jahresabschluss
Insta_Jahresabschluss
Zusammenpacken_mit_den Füßen
Zusammenpacken_mit_den Füßen
Aufbruchstimmung
Aufbruchstimmung
Blick_zurück_mit_Haufen
Blick_zurück_mit_Haufen
Vermesser_Björn
Vermesser_Björn
Vermesser_Erik_Jens_Andreas
Vermesser_Erik_Jens_Andreas
Vermessung_der_Garage
Vermessung_der_Garage


10.11.2024 - Reinigung des Schaukastens vor der Bio Company



08.11.2024 - Pflegeeinsatz auf dem Außengelände des Jugendklubs Rainbow



26.10.2024 - Pflegeeinsatz im Biesenhorster Sand

Heute lud die NABU Bezirksgruppe zum großen Pflegeeinsatz in den Biesenhorster Sand ein. Jede Menge Aufgaben waren zu verteilen, mehrere Gruppen wurden gebildet. Eine Gruppe kümmerte sich um das Roden der Pappelschösslinge, eine andere um das Entfernen von Kartoffelrosen. Eine dritte Gruppe half dem Karlshorster Schäfer bei der Lichtung einer mächtigen Sanddornhecke. Alles Tätigkeiten, welche wir in diesem Umfang bisher noch nicht durchgeführt haben. Auch zum ersten Mal hatten wir leider einen Verletzten zu beklagen. Zum Glück aber ohne Riss und Bruch, so dass schon bald alles wieder gut ist. Alles Gute und rasche Genesung für unseren tapferen Mitstreiter! NABU-Mitglieder sind bei NABU-Einsätzen übrigens immer Unfall und Haftpflichtversichert.
Text und Fotos: Henrik Schwarz

BiesenhorsterKoppel
BiesenhorsterKoppel
UnterBeobachtung
UnterBeobachtung
SchafeKoppel
SchafeKoppel
GruppeImbiss
GruppeImbiss
Gruppe_am_Container
Gruppe_am_Container
GesammelterUnrat
GesammelterUnrat


10.10.2024 - Verleihung der Ehrenamtsmedaille



08.10. 2024 - Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung Lichtenberg

Jasmina Büttner und Alissa Schäfer


04.10.2024 - INIK im Lichtenberger Jahreskalender 2025



27.09.2024 - INIK zu Besuch bei "Engagement macht schön"



Ausblick: Donnerstag, 26.09.2024 - Thema Igel - Der Naturlehrgarten im ZDF Mittagsmagazin

Passend zum Jahr des Igels führte Jens am 24.9. ein ZDF-Fernsehteam u.a. durch unseren Naturlehrgarten. Wir dürfen gespannt sein!


25.09.2024 - Herbstfest der Gartenarbeitsschule

Heute habe ich der Gartenarbeitsschule einen Besuch abgestattet. Danke Imke für die Einladung! Wie immer gut besucht und voller toller Menschen! Das Thema dieses Jahr: Ameisen. Das kleine Ameisen-Quiz mit der Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu hat allen sehr viel Spaß gemacht. Na, wie alt können Ameisen werden?
Text und Fotos: Henrik Schwarz


24.09.2024 - Entrümpelung der Garage im Naturlehrgarten - der Abschluss

Heute ist das letzte Gerümpel aus der Garage entfernt und weggefahren worden. Gerade rechtzeitig vor den heutigen Dreharbeiten des ZDF Morgenmagazins. Vielen Dank an Andreas und Jörg für den Anhänger.

Text: Henrik Schwarz, Foto: Andreas Müller

Letzte_Fuhre
Letzte_Fuhre


22.09.2024 - Bau der Vogelfutterhäuser im Life+Life

Heute war es endlich soweit: der Bau der Vogelfutterhäuser als Angebot während der oskar Freiwilligentage im DRK Life+Life. Insgesamt 41 glückliche Teilnehmer haben 27 Vogelfutterhäuser gebaut und konnten diese zusammen mit reichlich Vogelfutter mit in die eigenen Gärten und Balkone nehmen. Es war ein wunderbarer Workshop-Nachmittag, wir danken allen Beteiligten und Unterstützern! Im Anschluss ging es dann in den Naturlehrgarten, um uns selbst ein wenig zu feiern. Und wir konnten endlich Mina in unserer Mitte begrüßen. Herzlich willkommen auch noch einmal auf diesem Wege!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Josefine Schwarz und Henrik Schwarz

Workshop_Vogelfutterhaus
Workshop_Vogelfutterhaus
Anfahrt_Bauteile+Futter
Anfahrt_Bauteile+Futter
Bauteile
Bauteile
Dächer
Dächer
Futter
Futter
Erklärbär_Andreas
Erklärbär_Andreas
Workshop_22.09.2024
Workshop_22.09.2024
Fleißige_Hände
Fleißige_Hände
Häuser_schrauben_Life+Life
Häuser_schrauben_Life+Life
INIK_Gruppenfoto
INIK_Gruppenfoto
Kriemhild+Mina
Kriemhild+Mina
Gartenparty_22.09.2024
Gartenparty_22.09.2024


20.09.2024 - Feuerholz für die winterlichen Events gewonnen

Heute hat Andreas jede Menge Feuerholz gemacht, welches bei den INIK-Events in der Adventszeit zum Einsatz kommen wird.

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller

Herstellung_Feuerholz
Herstellung_Feuerholz


17.09.2024 - Entrümpelung der Garage im Naturlehrgarten

Heute haben wir jede Menge Sperrmüll zur BSR gebracht. Vielen Dank an Jörg für die tatkräftige Unterstützung und die (wie immer) unkomplizierte Ausleihe des PKW-Anhängers.

Text und Foto: Henrik Schwarz

Fuhre_mit_Jörg
Fuhre_mit_Jörg


15.09.2024 - Tag der Offenen Tür im Naturlehrgarten

Heute war der große Tag! Unsere Initiative lud ein zum Tag der Offenen Tür im Naturlehrgarten. Die Führungen durch den Garten waren offizieller Programmpunkt des traditionellen Straßenfestes der Evangelischen Kirche "Zur Frohen Botschaft" in der Weseler Straße. In der Zeit zwischen 10:00 - 16:00 Uhr haben wir ca. 100 Gäste begrüßen dürfen. Voller Stolz haben wir den Garten gezeigt und die einzelnen Elemente vorgestellt und erklärt. Kräuterbeet, Benjeshecke, Vogelhäuser-Musterwand, Insektenhotels, die Käferburg, das Sandarium, Schmetterlings(futter)pflanzen, Igel-Ecke - das alles war dabei.  Es war uns eine große Freude und wir bedanken uns bei allen Besuchern für das große Interesse sowie bei Pfarrer Edgar Dusdal einfach für alles!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Laura Zierke und Henrik Schwarz


14.09.2024 - Igelhaus-Karte von Karlshorst

Jens hat eine Übersichtskarte erstellt, in welcher alle Orte markiert sind, an welchen die Initiative Karlshorst Igel-Häuser (Futterhäuser und Schlafplätze) aufgestellt und eingerichtet hat. Vielen Dank für diese wundervolle Initiative!

Text: Henrik Schwarz, Karte: Jens Wluka


14.09.2024 - Einsatz auf dem Traberwegfest und Einweihung Bürgerbüro

Heute haben Mitglieder unserer Initiative auf dem Traberwegfest kräftig mit angepackt beim Auf- und Abbau. Auch für den bevorstehenden Workshop zum Bau der Vogelfutterhäuser konnten wir geeignet aufmerksam machen und Teilnehmer gewinnen. Ein Highlight des Tages war dann die Eröffnung des Bürgerbüros von Lilia Usik in der Marksburgstraße, zu welcher unsere Initiative eingeladen war. Der Einladung sind wir natürlich gerne gefolgt und haben dann auch gleich zugesagt den Innen- sowie Außenbereich des Bürgerbüros mit unseren Naturschutzangeboten zu bereichern. Vielen Dank auch dafür, dass wir unsere ehrenamtlichen Aktionen im Schaukasten des Bürgerbüros bekannt geben dürfen.

Text und Fotos: Henrik Schwarz

Vogelfutterhaus_Traberwegfest
Vogelfutterhaus_Traberwegfest
Andreas_Bürgerbüro
Andreas_Bürgerbüro


11.09.2024 - Sperrmüllentsorgung

Heute wurde der von Pfarrer Edgar Dusdal zur Entsorgung freigegebene Sperrmüll aus der Garage geholt und abgefahren. Vielen Dank Andreas! Die Garage lichtet sich...

Text: Henrik Schwarz


10.09.2024 - Ankunft der Igel-Häuser

Jens konnte heute die neu bestellten Igel-Häuser in Empfang nehmen. Ganz unterschiedliche Modelle kommen nun in Karlshorst zum Einsatz. Vielen Dank für diese Initiative!

Text: Henrik Schwarz, Foto: Jens Wluka

Jens_mit_Lieferung
Jens_mit_Lieferung
LieferungIgelkästen
LieferungIgelkästen


08.09.2024 - Einsatz auf dem Familienrenntag

Heute war unsere Initiative mit einigen Exponaten und unseren beiden Automaten (Saatgut und Honigbonbons) auf dem Familienrenntag vertreten. Wie im letzten Jahr haben wir uns den Stand mit dem Bürgerverein Berlin-Karlshorst geteilt. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Text und Foto: Henrik Schwarz

INIK_BVK_Familienrenntag2024
INIK_BVK_Familienrenntag2024


07.09.2024 - Heu-Einsatz Nr. 3  auf der Binnendüne Karlshorst

Endspurt - auch die restliche Grasfläche um die Binnendüne wurde gemäht, und wir haben nach ein paar Tagen Trockung erneut das Heu geharkt und aufgetürmt. Vor allem Axel hat sich mit großem Fleiß in die Arbeit gestürzt. Dem SGA ein herzliches Dankeschön, dass der neue Balkenmäher so fleißig eingesetzt wird und die Heuhaufen stehts in kürzester Zeit entfernt wurden.
Text: Björn Sacknieß


07.09.2024 - Nistkasten-Musterwand im Naturlehrgarten

Während des Sommerfestes der NABU-Gruppe auf der Binnendüne Wedding haben wir eine Musterwand für verschiedene Nistkästen bewundert. Andreas hat nun eine solche Musterwand auch in Karlshorst installiert. Die Unterschiede und Erklärungen zu den verschiedenen Kästen sind in unserem Schaukasten anzuschauen. Vielen Dank für diese eindrucksvolle Initiative!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller und Henrik Schwarz

Wildbienennisthilfen_Wand
Wildbienennisthilfen_Wand
Vogel-Schaukasten
Vogel-Schaukasten
NABU_Nistkasten_Neuzugang
NABU_Nistkasten_Neuzugang


06.09.2024 - Dach-Reparatur der Garage im Naturlehrgarten

Bei 36 Grad im Schatten fasste Andreas den Plan, das Garagendach zu reparieren und quasi komplett neu zu decken. Ich habe als Handlanger fungiert und war fasziniert wie oben auf dem Dach mit dem Gasbrenner die neuen Bahnen aufgebracht wurden. Andreas kam dann nach getaner Arbeit und mit gefühlt 40 Grad Körpertemperatur die Leiter runter und hat sich ein heimisches Eisbad in der Badewanne gegönnt. Unfassbare Leistung! Vielen Dank Andreas - wir haben nun ein dichtes Dach und somit ein wetter- und winterfesten Shelter für all unsere Gartengeräte.

Text und Fotos: Henrik Schwarz


05.09.2024 - Garagen-Treffen im Naturlehrgarten

Zusammen mit Pfarrer Edgar Dusdal gab es eine Begehung der Garage und die Entscheidung, welche Dinge auf dem Sperrmüll können. Wir möchten Platz schaffen für die zukünftige Nutzung der Garage! Vielen Dank dafür Edgar!

Text: Henrik Schwarz


05.09.2024 - Igel-Familie im Garten



04.09.2024 - Exkursion im Biesenhorster Sand mit SuS



03.09.2024 - Musterhaus für Familienrenntag fertig gestellt



01.09.2024 - Sommerfest der NABU-Bezirksgruppe Mitte auf der Düne Wedding



30.08.2024 - Neuanschaffungen für den Naturlehrgarten und jede Menge Schilder



29.08.2024 - Einladung für den Workshop "Bau eines Vogelfutterhäuschen"



28.08.2024 - Werbung für die Führung in den Naturlehrgarten veröffentlicht



27.08.2024 - Verletzte und kranke Igel beim Tierarzt



25.08.2024 - Konzept-Treffen im Naturlehrgarten



24.08.2024 - Führung "Botanik im Biesenhorster Sand"



23.08.2024 - Igel-Gucken in Karlshorst



21.08.2024 - NABU-Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand



20.08.2024 - Mahd der Seidenpflanze auf dem Biesenhorster Sand



19.08.2024 - Dächer für die Futterhäuschen fertig vorbereitet



16.08.2024 - Holzzuschnitt in der Hobbywerkstatt



12.08.2024  - Holzlieferung für die Käferburg



09.08. - 10.08.2024 - Übernachtungs-Event am Kawaldo-Mobil


09.08.2024 - Vogelfutter eingetroffen



07.08.2024 - Entwürfe der Schilder für den Naturlehrgarten



05.08.2024 - Musterbau Vogelfutterhaus



03.08.2024 - Sandarium-Testbau in Karlshorst



31.07.2024 - Heu-Einsatz Nr. 2 auf der Binnendüne Karlshorst

Nachdem das SGA einen weiteren Teil neben der Binnendüne gemäht hat, haben wir erneut das Mahd-Gut zusammen geharkt und am Zaun aufgehäuft. Angesichts der Temperaturen eine schweisstreibende Tätigkeit, die aber mit guter Laune ausgeführt wurde. Vielen Dank an alle Helfenden.

Text: Björn Sacknieß


21.07.2024 - Robinien-Einsatz auf der Binnendüne

Heute haben wir wieder einmal gemeinsam jede Menge Robinien-Schösslinge von der Düne entfernt. Vielen Dank alle Mitstreiter!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller, Axel Blankenburg und Henrik Schwarz

Björn_mit_Schössling
Björn_mit_Schössling
Henrik_mit_Schössling
Henrik_mit_Schössling
Andreas_mit_Robinien-Schösslingen
Andreas_mit_Robinien-Schösslingen
Axel_Björn_am_Heu
Axel_Björn_am_Heu


20.07.2024 - Heu-Einsatz auf der Binnendüne
Heute haben wir gemeinsam das Mahd-Gut zu ansehnlichen Heuhaufen aufgetürmt. Die neu angeschafften Heurechen haben sich dabei absolut bewährt. Vielen Dank an die heutigen Mitstreiter!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller und Henrik Schwarz

Björn_im_Heu
Björn_im_Heu
Andreas_am_Heuhaufen
Andreas_am_Heuhaufen
Björn_und_Henrik_im_Heu
Björn_und_Henrik_im_Heu


18.07.2024 - Begehung der Binnendüne Karlshorst



16.07.2024 - Pflanz-Aktion zur Eröffnung der Stadtteilkoordination

Heute Früh hat Laura den Eingangsbereich der neuen Stadtteilkoordination und des Mädchentreffs ganz wundervoll bepflanzt. Es kamen zu einigen wenigen brauchbaren bereits bestehenden Pflanzen jede Mange neue Pflanzen hinzu, alles von Laura organisiert und arrangiert. Ich selbst habe alle Ecken, Fugen und Töpfe gereinigt, die Treppen gefegt und die große Bank auf Vordermann gebracht. Nach ganzen 1,5 Stunden erstrahlt der Eingangsbereich der Gundelfinger Straße 11 nun in neuem Glanz und die Einweihungsfeier wurde ein voller Erfolg. 1000 Dank für diese wunderbare Unterstützung!

Text und Fotos: Henrik Schwarz

Laura_pflanzt_am_Eingang
Laura_pflanzt_am_Eingang
Der_geschmückte_Eingang
Der_geschmückte_Eingang
Gundelfinger11
Gundelfinger11


15.07.2024 - Kartäusernelken für die Binnendüne Karlshorst

Heute Früh um 8 haben wir 8 Kartäusernelken auf die Düne gepflanzt und mit dem Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg kurz die aktuelle Mahd besprochen. Der Balkenmäher kam heute zum Einsatz.
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller

Henrik_bereitet_vor
Henrik_bereitet_vor
Henrik_pflanzt
Henrik_pflanzt
Henrik_markiert
Henrik_markiert
Licht_und_Schatten
Licht_und_Schatten
SGA_mäht
SGA_mäht
Bepflanzte Fläche
Bepflanzte Fläche


13.07.2024 - Treffen der Initiative in Naturlehrgarten Karlshorst

Heute hat das große Treffen der Initiative Naturschutz in Karlshorst im Naturlehrgarten stattgefunden. Zu Gast: Pfarrer Edgar Dusdal! Im offiziellen Teil stellte Jens das neue Konzept des Naturlehrgartens vor - ein großartige Präsentation. Alle waren begeistert. Im Anschluss habe ich die Besucher-Statistik unserer Webseite im Detail vorgestellt und ein Zwischenergebnis zu den Führungen unseres diesjährigen  Umweltbildungsprogramms gegeben. Zu guter Letzt hat Andreas unsere Finanzen vorgestellt und die einzelnen Positionen erläutert. Dann konnten die Feierlichkeiten beginnen; es gab Lauras leckere Kuchen, Kriemhilds Kaffee, Bratwürste und Steaks vom Grill (vielen Dank Jens), allerlei Gebäck und Melone von Axel. Die gegrillte Melone war bei den Kindern der Renner, Björn und Edgar steuerten Senf und Spezialsoße für die Würstchen bei,  Andreas die kühlen Getränke und von mir gab es dann noch Süßigkeiten und einen leckeren Absacker. Es war eine tolle Feier!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Laura Zierke, Björn Sacknieß und Henrik Schwarz

Unsere_Gruppe_mit_Pfarrer
Unsere_Gruppe_mit_Pfarrer
Jens_vor_Ansprache
Jens_vor_Ansprache
Vorbereitung_Feuerstelle
Vorbereitung_Feuerstelle
Grillmelone
Grillmelone
Blick_zur_Gruppe
Blick_zur_Gruppe
Tolle_Wolke
Tolle_Wolke
Kirchturm_Krähen
Kirchturm_Krähen
Himmelsleiter
Himmelsleiter
Acker_der_bbw
Acker_der_bbw
Schön_wars
Schön_wars


12.07.2024 - Vorbereitungen für das Sommerfest der Lew-Tolstoi-Grundschule

An diesem leider völlig verregneten Tag fand das Sommerfest der Lew-Tolstoi-Grundschule statt. Das Helfertreffen startete ungeachtet des Regens pünktlich um 8:00 Uhr; unsere Initiative war u.a. mit der Pflege des Randstreifens parallel zum Hortgarten der Schule betraut. Mit dem von Andreas umgebauten Freischneider ging das Sensen so schnell und effektiv, dass noch genügend Zeit zur Anlage eines kleinen Infostands und eines Wildblumenbeetes blieb. Hier wurde das Saatgut mehrjähriger ortstypischer Blühpflanzen ausgebracht. Als ich am Nachmittag zum Abbau des Info-Standes an den Ort des Geschehens zurückkehrte, waren sämtliche Natur- und Bastelzeitungen bereits vergriffen, jede Menge Honigbonbons verkauft und die letzten Malbücher in der Schule ausgelegt. 1000 Dank an Andreas für die erfolgreiche Freischneide-Aktion und die heutige Standbetreuung. Das Schnittgut wird wie immer zuverlässig vom SGA abgeholt.

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Michael Ludwig, Andreas Müller und Henrik Schwarz

Andreas_mit_Freischneider
Andreas_mit_Freischneider
Andreas_beim_Kürbis
Andreas_beim_Kürbis
Andreas_heldenhaft
Andreas_heldenhaft
Das_Beet_entsteht
Das_Beet_entsteht
Henrik_und_Andreas
Henrik_und_Andreas
Kleines_Beet
Kleines_Beet
Schnittgut_Haufen
Schnittgut_Haufen
Kleiner_Infostand_der_Initiative
Kleiner_Infostand_der_Initiative
Fläche_mit_Sträuchern
Fläche_mit_Sträuchern

08.07. und 11.07.2024 - Wildbienen im Bienenlehrgarten für SuS



07.07.2024 - Gemeinsamer Bau von Wildbienennisthilfen im Life+Life
Ein arbeitsreicher Nachmittag für Klein und Groß: Gemeinsam mit Karlshorsterinnen und Karlshorstern, darunter viele Kinder, bauten wir im Life+Life Wildbienennisthilfen, besser bekannt als Insektenhotels. Nach einer kurzen Einweisung mussten die vorgesägten Bretter erst einmal leicht abgeschliffen werden, um Splitter in den Fingern zu vermeiden. Danach gibt es an das Zusammenschrauben, was dank der vorgebohrten Löcher auch für die kleinen Bauleute kein Problem war. Anschließend wurde die Rückwand (unter zur Hilfenahme eines eigens angefertigten Lehmstemples) mit einer Lehmschicht ausgestattet, in die dann die Niströhren in verschiedenen Größen gesteckt wurde. Und fertig war die Nisthilfe – die zusammen mit einem INIK-Aufkleber und einer Samenkapsel mit einer bienenfreundlichen Blumenmischung mitgenommen werden konnte. Dazu gab es zahlreiche Informationen zu den Wildbienen, Gespräche rund um den Umwelt- und Naturschutz in Karlshorst sowie Tipps und Tricks für möglichst insektenfreundliche Gärten.

Ein herzlicher Dank geht an Andreas, der das Sägen und Vorbohren übernommen und auch ausreichend Niströhren bestellt hat.  Es hat uns wieder viel Spaß gemacht – ein großes Dankeschön auch an alle, die teilgenommen haben. Am Ende des Tages waren es über 20 Nisthilfen, die fertiggestellt wurden. Alles hat absolut reibungslos funktioniert. Nach dem Bau der Nistkästen war dies unsere zweite Aktion – und wir sind schon am Planen einer weiteren, lasst Euch also gerne überraschen.

Text: Björn Sacknieß, Fotos: Erik Pohlandt und Henrik Schwarz

Baussätze
Baussätze
Abschleifen
Abschleifen
Werkbank
Werkbank
Zusammenbau_Schritt
Zusammenbau_Schritt
Zusammenbau_Start
Zusammenbau_Start
Union_dabei
Union_dabei
Lehmstempel_im_Einsatz
Lehmstempel_im_Einsatz
Stopfen
Stopfen
Isabel_stolz_bei_INIK
Isabel_stolz_bei_INIK
Tada
Tada
Fast_fertige_Nisthilfe
Fast_fertige_Nisthilfe
Selbstbau_Sichtkasten
Selbstbau_Sichtkasten
Henriks_Theorieteil
Henriks_Theorieteil


05.07.2024 - Unsere Initiative folgt der Einladung zum Familienfest im Potpourri

Das war ein ganz wunderbares Familienfest zum Neustart des Potpourri Familienzentrums mit dem neuen Träger ora Kinderhilfe international e.V. aus Lichtenberg - und wir waren mit dabei! Unseren Stand teilten wir mit dem Karlshorster Imker Felix (beeinberlin), direkt neben dem Stand der Lichtenberger Fahrradwerkstatt Garage 10 e.V.. Vielen Dank für die super Organisation, alles Gute und auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Erik Pohlandt, Andreas Müller und Henrik Schwarz

Familienfest
Familienfest
Potpourri
Potpourri
Gruppe_mit_Henrik
Gruppe_mit_Henrik
Erik_Potpourri
Erik_Potpourri
Garage10_Glücksrad
Garage10_Glücksrad
Igel_Igor
Igel_Igor
Igelei
Igelei


04.07.2024 - Zwischenstand Projekt "Igel-Häuser für Karlshorst"

Am 01.06. waren wir auf dem Kinderfest am Karlshorster Festplatz mit einem Stand vertreten und durften unter anderem über das Thema Igel informieren. In tollen Gesprächen haben wir erzählt bekommen, dass in den vergangenen Jahren immer ein Igel im Garten der Leute war, man ihn allerdings entweder nur noch selten zu Gesicht bekommt oder er seit einiger Zeit gar nicht mehr zu sehen ist. Nicht ohne Grund ist der Igel auf der roten Liste der bedrohten Tierarten. Ein Grund dafür ist das mangelnde Futterangebot in unseren Gärten. Igel sind reine Fleischfresser und vertilgen Spinnen, Käfer, Würmer, Falter und Schnecken. Allerdings tragen Würmer und Schnecken den Parasit Crenosoma striatum, auch Lungenwurm genannt, mit sich. Bei Befall sind Husten, Atemnot, Gewichtsverlust, verringerter Appetit, Schwäche und reduzierte Aktivität die Folge. In extremen Fällen kann ein Befall zum Tod des Igels führen. Frisst der Igel Spinnen und Käfer, nimmt er darüber ein natürliches Gegenmittel gegen die Lungenwürmer auf. Leider findet der Igel durch das voranschreitende Insektensterben genau diese kaum noch, dafür frisst er viele Schnecken und Würmer und nimmt dadurch noch mehr der für ihn lebensbedrohlichen Parasiten auf.


Um dem Igel ein besseres Futterangebot zu bieten, unterstützen wir Menschen in Karlshorst, indem wir ihnen ein Igel-Futterhaus für ihren Garten überlassen. Im Juni 2024 konnten wir bereits 6 Haushalte finden, in deren Gärten es in den letzten Jahren einen Igel gab oder deren Garten von uns generell als Igel-freundlich eingeschätzt wurde. Wir stehen aktuell im engen Kontakt mit unseren Supportern und sind gespannt über den Verlauf. Derzeit füttern wir mit Katzentrockenfutter an um die Igel anzulocken, werden dann aber schnellstmöglich auf Nassfutter wechseln da Igel trinkfaul sind. Den Erfolg sichern wir indem wir Wildtier-Kameras in und um das Futterhaus postieren und können hoffentlich bald spannende Aufnahmen teilen.


Zu unseren Igel-Futterhäusern: Alle Futterhäuser bestehen aus einem geschlossenen Futterkasten aus unbehandeltem Holz, zwei Labyrinth-Eingänge mit Rattenklappe. Somit gewährleisten wir den  einen geschützten Ort, an dem Igel fressen können, gleichzeitig „Mitesser“ wie Katzen, Waschbären, Marder oder Ratten draußen bleiben müssen.
Text und Fotos: Jens Wluka

photo_2024-07-04 17.53.23
photo_2024-07-04 17.53.23
photo_2024-07-04 17.53.10
photo_2024-07-04 17.53.10
2024-07-04 18.01.19
2024-07-04 18.01.19


02.07.2024 - Informationsveranstaltung zur Asiatischen Hornisse

Zusammen mit Imker Felix Derengowski (beeinberlin) habe ich heute die Gelegenheit genutzt über die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) zu informieren. Im Anschluss an die Präsentation wurden mitgebrachte Modelle und Nester gezeigt und letzte Fragen beantwortet. Vielen Dank an alle Beteiligten und Interessierten.
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Felix Derengowski, Andreas

Felix_und_Henrik
Felix_und_Henrik
Felix_Vorstellung
Felix_Vorstellung
Henrik_VespaVelutina
Henrik_VespaVelutina
Aushang_VespaVelutina
Aushang_VespaVelutina
Henrik_Ansprache
Henrik_Ansprache
Felix_Nestsuche
Felix_Nestsuche


29.06.2024 - Reinigung der Schaukästen
Wir nutzen die Karlshorster Schaukästen sehr gerne um interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger über aktuelle Themen und Aktionen zu informieren. Leider gehört die ständige Entfernung von Graffiti, Edding, Aufkleber etc. mit dazu. Gerne würde wir auf den Einsatz dieser nicht sehr umweltfreundlichen Chemikalien verzichten...
Text und Foto: Andreas Müller

20240629_173334-COLLAGE
20240629_173334-COLLAGE


29.06.2024 - NABU-Exkursion zu den Blühwiesen an der Rummelsburger Bucht

Ein wirklich toller Vormittag. In kleinerer Gruppe ging es begleitet mit reichlich Expertise von Blühwiese zu Blühwiese, immer auf der Suche nach spannenden Pflanzen und Tieren. Und wir wurden fündig: Sandstrohblume, Heidenelke, Mauerpfeffer, Rispenflockenblume, Natternkopf, Wegwarte, Schafgarbe, Spitzwegerich, Moschusmalve, Habichtskraut, Johanniskraut, Liegender Ehrenkreis, Färberkamille, Wilde Möhre, Mohn, Nickende Diestel, Skabiosen-Flockenblume, Heilziehst, Gelbe Skabiose, Kugellauch, Wiesensalbei, Mazedonische Witwenblume, Rote Spornblume, Wilde Karde, Kegelbiene und Malvendickkopffalrer… Wirklich eine wunderbare Naturausstattung! Am Ende der Führung bekamen die Teilnehmer:innen noch die Möglichkeit, verschiedene Wildkräuter und Saatgut der Gärtnerei Wildblüten zu kaufen. Insgesamt 8 Karthäusernelken habe ich für unsere Binnendüne besorgt. Vielen Dank an alle Beteiligten für den super Ausflug!
Text und Fotos: Henrik Schwarz

Witwenblume
Witwenblume
SprossendesNelkenköpfchenRuBu
SprossendesNelkenköpfchenRuBu
Trockenrasen_Rummelsburg
Trockenrasen_Rummelsburg
UnsereGruppe_Anwohnerwiese
UnsereGruppe_Anwohnerwiese
UnsereGruppe_Wildtierstiftung
UnsereGruppe_Wildtierstiftung
Wildbienennisthilfe_Wildtierstiftung
Wildbienennisthilfe_Wildtierstiftung
WildblütenJessica
WildblütenJessica
WildeMöhre_mit_Schwefelkäfer
WildeMöhre_mit_Schwefelkäfer
Malvendickkopffalter
Malvendickkopffalter
Kugellauch
Kugellauch
Kegelbiene
Kegelbiene
Karthäusernelken
Karthäusernelken
Heilziest
Heilziest
Grasnelken
Grasnelken
Insektenhotel_RuBu
Insektenhotel_RuBu


29.06.2024 - Ein weiterer Komposter für den Naturlehrgarten

Heute wurde ein zusätzlicher Komposter geliefert. Sowohl der Komposter als auch die Anlieferung und Aufstellung haben wir geschenkt bekommen. Vielen Dank an den Spender!
Text: Henrik Schwarz, Foto: Folker Schweizer

NeuerKompost
NeuerKompost


29.06.2024 - Wandaschenbecher für das Jäätelö

Unsere Initiative unterstützt lokale Partner bei der Umsetzung des Nichtraucherschutzes. Daher haben wir heute am Jäätelö etwas ab von Eingang zur Eisdiele einen sogenannten Wandascher angebracht.  Somit ziehen wir die Raucher vom Eingangsbereich weg und schützen somit die Kinder und Nichtraucher im Wartebereich.
Text: Andreas Müller, Foto: Erik Pohlandt

WandascherEisdiele
WandascherEisdiele


29.06.2024 - Saatgutautomat für "Kaffee & Korn - Unverpackt"

Als wir vor kurzem im Kaffee&Korn - das ist der Unverpacktladen in der Treskowallee - einen Flyer aufhängen wollten kamen wir mit dem Inhaber ins Gespräch über unsere Wildbienenbuffets. Bei einem heutigen Vororttermin haben wir gleich unseren "Historischen Automaten" (der erste jemals gebaute Automat mit integrierter Kapselrückgabe) dagelassen. Das Interesse auf beiden Seiten ist groß. Nach einer Testphase entscheiden wir dann ob eine Indoor- oder Outdoor-Variante hier zum Einsatz kommt. Wir wollen hier vom Konzept der Standardkapsel etwas abweichen und verschiedene Mischungen anbieten. Lasst euch überraschen. PS. Die ersten beiden Kapseln gingen sofort raus.
Text und Fotos: Andreas Müller

KaffeeKorn_outdoor
KaffeeKorn_outdoor
KaffeeKorn_indoor
KaffeeKorn_indoor
KaffeeKornLogo
KaffeeKornLogo


28.06.2024 - Temporäre Spielstraße in Karlshorst

Die Wandlitzstraße wird zur temporären Spielstraße. Viermal im Juni und Juli können Kinder und Jugendliche für jeweils vier Stunden auf der Straße spielen, malen, basteln, skaten, rollern usw. Unsere Initiative unterstützt die Aktion von Carlesshorst - Karlshorster Straßen für alle! - mit Bällen und Malkreide sowie beim Auf- und Abbau samt Durchführung. Wir freuen uns, dass der erste Termin am 28. Juni so gut angenommen wurde.
Text: Henrik Schwarz, Foto: Björn Sacknieß

Laura+Björn_Spielstrasse
Laura+Björn_Spielstrasse
Spielstraße
Spielstraße
SpielstrPoster
SpielstrPoster


27.06.2024 - NABU Schmetterlings-Exkursion auf dem Biesenhorster Sand

Genau zur richtigen Jahres- und Tageszeit (Sommerbeginn und später Nachmittag) und trockenen Wetter mit noch hohen Temperaturen hat sich unsere NABU-Bezirksgruppe auf die Suche nach seltenen Faltern begeben. Und wir wurden fündig. Insbesondere das Weißbindige Wiesenvögelchen konnte sowohl uns als auch unseren heutigen Guide vollends begeistern. Neben den üblichen Arten, wie Admiral, Schachbrettfalter und Waldbrettspiel gab es auch Eichen-Glasflügler, Gelblicher Ampfer-Glasflügler und Beifleck-Widderchen zu bewundern. Es war ein toller und lehrreicher Ausflug in die heimische Stadtnatur.

Text und Fotos: Henrik Schwarz

Exkursion_beginnt
Exkursion_beginnt
Weißbindiges_Wiesenvögelchen
Weißbindiges_Wiesenvögelchen
Weißbindiges_Wiesenvögelchen_auf_Guide
Weißbindiges_Wiesenvögelchen_auf_Guide
Waldbrettspiel_in_Schlafstellung
Waldbrettspiel_in_Schlafstellung
Beifleck-Widderchen_bei_der_Paarung
Beifleck-Widderchen_bei_der_Paarung
Trauer-Rosenkäfer_beim_Fressen
Trauer-Rosenkäfer_beim_Fressen
Heupferd_Weibchen
Heupferd_Weibchen
Eisenkraut_1
Eisenkraut_1
In_der_Falle
In_der_Falle
Ende_der_Exkursion
Ende_der_Exkursion

20.06.2024 - SuS Besuch im Bienenlehrgarten



17.06.2024 - Mahd der Seidenpflanze

Gerne unterstützten wird eine Aktion der Nabu-Bezirksgruppe Lichtenberg: Die Beseitigung von Neophyten auf dem Biesenhorster Sand - in diesem Fall die Gewöhnliche oder auch Syrische Seidenpflanze (Asclepias syriaca). Diese breitet sich schon seit längerer Zeit auf einer der Koppeln im Naturschutzgebiet aus. Bereits in den vergangenen Jahren fand die ein oder andere Mahd statt, oder wurden die Pflanzen im Herbst sogar ausgebuddelt. Diesmal waren eine elektrische und eine Handsense im Einsatz - die abgeschnittenen Pflanzen wurden abtransportiert. Mit dabei war auch ein Team des rbb, nach der Sommerpause soll ein Beitrag im Vorabendprogramm DER TAG gesendet werden - wir sind gespannt.

Text und Fotos: Björn Sacknieß

Seidenpflanzenfläche_vorher
Seidenpflanzenfläche_vorher
Seidenpflanze_Blüte
Seidenpflanze_Blüte
Seidenpflanzenfläche_nachher
Seidenpflanzenfläche_nachher


15.06.2024 - Honigbienen und Wildbienen - Vortrag für die Kinder der Kirchen-Gemeinde



12.06.2024 - Feierabendliches Luzerne Rupfen

Heute haben wir von zwei unserer Flächen an der Königswinterstraße die Bastard-Luzerne entfernt. Es ging zum Glück schneller als befürchtet. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Text und Fotos: Henrik Schwarz

Ausgerupfte_Luzerne
Ausgerupfte_Luzerne
Luzerne_Kompost
Luzerne_Kompost
Luzernefreies_Kirchendreieck
Luzernefreies_Kirchendreieck
Luzernefreier_NLG
Luzernefreier_NLG


14.06.2024 - Einladung zum Wildpflanzen-Tag

Rieger und Hofmann, unser Lieferant für regionales, zertifiziertes Saatgut lud am 14.Juni zum Wildpflanzentag auf den Hof von Hans Gert in Grauswitz ein. Nach interessanten Vorträgen gings zum Rundgang auf die farbenfrohen Felder. Auf mehr als 50 Hektar wird hier hochwertiges Saatgut vermehrt und aufgearbeitet. Unter fachkundiger Führung gabs viel Neues zu erfahren. U.a. fliegen Wildbienen doch noch viel kürzer rund um ihr Nest als eigentlich vermutet. Das bestärkt unser Konzept der kleinen Blühinseln aus unseren Kapseln. Zentrales Thema waren auch Neophyten, hier insbesondere die Bastardluzerne. Im direkten Gespräch mit dem Unternehmensgründer Ernst Rieger konnte sichergestellt werden, das die von uns verwendete Mischung frei davon ist. Wir werden weiterhin bei diesem  sehr hochwertigem regionalen Saatgut bleiben und wünschen allen Mitmachern eine reichhaltige Blühte. Im nächsten Jahr werden wir die Mischung etwas verändern oder möglicherweise auch verschiedene Mischungen anbieten.

Text und Fotos: Andreas Müller

photo_2024-06-24 20.26.18
photo_2024-06-24 20.26.18
photo_2024-06-24 20.26.21
photo_2024-06-24 20.26.21
photo_2024-06-24 20.26.10
photo_2024-06-24 20.26.10
photo_2024-06-24 20.26.07
photo_2024-06-24 20.26.07
photo_2024-06-24 20.26.02
photo_2024-06-24 20.26.02
photo_2024-06-24 20.26.04
photo_2024-06-24 20.26.04
photo_2024-06-24 20.25.57
photo_2024-06-24 20.25.57
photo_2024-06-24 20.25.59
photo_2024-06-24 20.25.59
photo_2024-06-24 20.25.53
photo_2024-06-24 20.25.53
photo_2024-06-24 20.26.12
photo_2024-06-24 20.26.12
photo_2024-06-24 20.26.15
photo_2024-06-24 20.26.15
photo_2024-06-24 20.26.24
photo_2024-06-24 20.26.24


10.06.2024 - Diverse Zeitungsartikel in der Berliner Presse zur Bastard-Luzerne


Statement der Bienenretter zur Bastard-Luzerne in Berlin


09.06.2024 - Führung zum Langen Tag der StadtNatur: Abenteuer Biesenhorster Sand

Die 32-köpfige Gruppe kam in den Genuss, alle in der Führung angekündigten Tiere zu Gesicht zu bekommen. Männliche und weibliche Zauneidechse, zuvor den Steinschmätzer und ganz am Ende dann tatsächlich den Neuntöter (jeweils das schön-gezeichnete Männchen im Prachtkleid). Somit war auch die heutige Tour ein voller Erfolg - wir waren fast 3 Stunden gemeinsam unterwegs in diesem wundervollen und geschichtsträchtigen Natur- und Landschaftsschutzgebiet.
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Erik Pohland und Henrik Schwarz

photo_2024-06-09 18.29.08
photo_2024-06-09 18.29.08
photo_2024-06-09 18.31.03
photo_2024-06-09 18.31.03
photo_2024-06-09 18.31.23
photo_2024-06-09 18.31.23
Führung_Biesi_ausgebucht
Führung_Biesi_ausgebucht
Gruppe_LTdSN_2024
Gruppe_LTdSN_2024
Henrik_LTdSN_2024
Henrik_LTdSN_2024
Steinschmätzer_im_Blick
Steinschmätzer_im_Blick


08.06.2024 - Führung zum Langen Tag der StadtNatur - ein voller Erfolg

Die heutige Tour führte vom Heldbock-Brutbaum zur Wildbienenfläche der Wildtier Stiftung bis hin zur Binnendüne am Carlsgarten. Es hat mir ganz viel Freude bereitet den insgesamt 35 Teilnehmer:innen diese spannenden Orte zu zeigen und zu erläutern. Es waren klasse Fragen dabei, welche alle beantwortet werden konnten. Nicht zuletzt die zusätzliche Expertise (zu Bäumen und Ameisen) der NABU-Mitstreiter war super passend. Ich möchte mich ganz besonders bei Björn bedanken, der die heute relevanten Flächen von Müll befreit hat, bei Axel für das Säubern der Wildbienen-Tafel und der ganzen INIK-Gruppe für die Pflegearbeiten auf der Düne im Vorfeld der Führung!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Henrik Schwarz und Björn Sacknieß

Startpunkt_Führung_Binnendüne
Startpunkt_Führung_Binnendüne
Start_Trabrennbahn
Start_Trabrennbahn
Stop_am_Brutbaum
Stop_am_Brutbaum
Zwischenhalt_Wildbienentafel
Zwischenhalt_Wildbienentafel
An_der_Binnendüne
An_der_Binnendüne
Bonus_Schwalbenturm
Bonus_Schwalbenturm
Mahdguthaufen_Luzerne
Mahdguthaufen_Luzerne
LTdSN_2024
LTdSN_2024
Führung_ausgebucht
Führung_ausgebucht


06.06.2024 - Botanik-Tour durch den Biesenhorster Sand

Im Rahmen unseres kostenlosen Umweltbildungsprogramms fand heute die Botanik-Tour statt. Diese war gut besucht und ebenfalls wieder ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere Stefanie für s Organisieren, Martin fürs Führen und Andrea für die tollen Fotos!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andrea Bock

Guide_Martin
Guide_Martin
Zottige_Wicke
Zottige_Wicke
Breitblättrige_Stendelwurz_Orchidee
Breitblättrige_Stendelwurz_Orchidee
Hohes_Fingerkraut_AB
Hohes_Fingerkraut_AB
Rosengallwespe
Rosengallwespe
Krabbenspinne_mit_Beute
Krabbenspinne_mit_Beute
Wurzellose_Zwergwasserlinse
Wurzellose_Zwergwasserlinse
Zauneidechse_Männlich_AB
Zauneidechse_Männlich_AB
Guteschaf_vor_Seidenpflanze
Guteschaf_vor_Seidenpflanze
Rispiges_Gipskraut
Rispiges_Gipskraut


05.06.2024 - Beitrag im Magazin der katholischen Pfarrei

Mit großer Freude entdeckte ich heute den Beitrag zur gemeinsamen Hochbeet-Bauaktion in der Ausgabe 10 für Juni - August 2024 der Zeitschrift "Hildegard mittendrin". Das ist das Magazin der katholischen Pfarrei St. Hildegard von Bingen - Marzahn-Hellersdorf. Zur Erinnerung: unsere Initiative hatte zusammen mit Einwohnern der Gemeinschaftsunterkunft Grafenauer Weg und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (im Rahmen der 72-Stunden-Aktion "Euch schickt der Himmel") mehrere Hochbeete gebaut und befüllt. Ein wirklich schöner kleiner Beitrag ist entstanden - aber schaut selbst!
Text: Henrik Schwarz

72Stunden
72Stunden


04.06.2024 - Heldbockeiche Neuwieder Straße begutachtet

Heute wurde eine Schalltomographie der Heldbockeiche in der Neuwieder Straße durchgeführt und im Anschluss gab es ein Treffen mit den verschiedenen Fachbereichen des Bezirksamts direkt vor Ort. Viele interessante Details wurden besprochen und die beste Nachricht: der Baum kann aller Wahrscheinlichkeit dort noch lange stehen, denn das Ergebnis der Schalluntersuchung ergab, dass der Baum noch über eine hinreichende Vitalität und Standfestigkeit verfügt und der Baum sogar noch an Stabilität zugenommen hat, da er neues Holz nachgebildet hat (Eiche baut Reparaturholz an). Somit bleibt die Stieleiche als Lebensraum für den Europaweit streng geschützten Heldbockkäfer erhalten. Vielen Dank an alle Beteiligten.

Text und Foto: Henrik Schwarz


02.06.2024 - INIK hat an ADFC-Sternfahrt teilgenommen

Einige Aktivisten unserer Initiative haben heute an der ADFC-Sternfahrt 2024 teilgenommen. Und hatten Spaß dabei!
Auf dem Foto: Björn, Laura und Axel

INIKaufTour
INIKaufTour


02.06.2024 - Schild Stieleiche und Heldbock an der Binnendüne aufgestellt

Heute war es nun endlich soweit: Das große Info-Schild wurde an passender Stelle aufgestellt und macht nun auf den tollen Baum- und Käferbestand in dieser schönen Ecke Karlshorsts aufmerksam. Ursprünglich war ja angedacht, das Schild direkt neben das Binnendünen-Schild und unseren Schaukasten zu stellen, aber nun steht es ein gutes Stück davon entfernt mit nahezu perfektem Blick auf herrlich alte Stieleichen - sogar mit offener Rindenstruktur. Die Menschen werden so an keiner Stelle mit Informationen überfrachtet und erhalten mehr und mehr den Eindruck eines Naturlehrpfades. Die könnte grundsätzlich auch ein neuer Weg für uns sein: Ein Naturlehrpfad entlang des Zaunes der Binnendüne. Danke Axel für diese schöne Idee!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Axel Blankenburg und Henrik Schwarz

Gruppe_bei_der_Arbeit
Gruppe_bei_der_Arbeit
Andreas_Björn_Vorbereitung_Schild
Andreas_Björn_Vorbereitung_Schild
Axel_mit_Heurechen
Axel_mit_Heurechen
Henrik_beim_Einweisen
Henrik_beim_Einweisen
Schild_ausgerichtet
Schild_ausgerichtet
Andreas_Schützt
Andreas_Schützt
Andreas_und_Björn_AmSchild
Andreas_und_Björn_AmSchild
Heidenelken
Heidenelken
SchildStieleicheNah
SchildStieleicheNah
SchildStieleicheTotal
SchildStieleicheTotal
Wildlauchfläche
Wildlauchfläche


02.06.2024 - Führung Vögel im Traberweg Karlshorst

Heute Früh gab es eine kleine Exkursion zu den Vogelarten im Traberweg und im Seepark. Mehr zu den diesjährigen Führungen, welche wir bis in den September hinein anbieten, findet sich auf der Seite Umweltbildung.


01.06.2024 - INIK mit Info- und Mitmach-Stand beim Kindertag auf dem Johannes-Fest-Platz

Wir waren da mit unserem Saatgut-Automat, einem Vorführ-Igel-Futterkasten, dem Restbestand der kostenlosen Baumsäcke, verschiedenen Natur-Ausmalbildern, unserem Honig-Bonbonautomat, verschiedenen Insekten-Linsen, Tiermodellen, Kinder-Magazinen u.v.m. Es war ein voller Erfolg. Das Interesse war riesig und es wurden viele Gespräche geführt und alle Fragen der Kinder beantwortet. Großes Interesse bestand auch an unserem Angebot kostenloser Igel-Kästen in privaten Naturgärten und den unterschiedlichen Naturführungen in Karlshorst. Gestartet sind wir in den Kindertag übrigens mit einer Führung zu den Reptilien auf dem Biesenhorster Sand. Mehr zu den diesjährigen Führungen, welche wir bis in den September hinein anbieten, findet sich auf der Seite Umweltbildung.

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller

Aushang_Kindertag_mit_INIK
Aushang_Kindertag_mit_INIK
Kindertag2024
Kindertag2024
KleineGruppe
KleineGruppe
Stand_Imkerschutz
Stand_Imkerschutz
Björn_zeigt_Dinge
Björn_zeigt_Dinge
Kroko
Kroko
UnsereFührungen
UnsereFührungen
LTdSN_2024
LTdSN_2024


01.06.2024 - Schild für Stileiche und Heldbock steht bereit

Dank Andreas ist unser großes Info-Schild nun bereit zur Auslieferung an die Binnendüne. Vielen Dank dafür!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller

SchildPasstPerfekt
SchildPasstPerfekt
Edelstahlverschraubung
Edelstahlverschraubung
SchildMontiert
SchildMontiert


30.05.2024 - Auf Schmetterlings-Exkursion mit Karlshorster Grundschule

Heute ging es auf eine kleine Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Karlshorster Grundschule. Gewünschtes Haupt-Thema war dieses Mal: Die Schmetterlinge. Die SuS wussten schon sehr viel und wir konnten entsprechend super darauf aufbauen. Es hat mir große Freude und Spaß bereitet, mit dieser tollen 2. Klasse die Zeit zu verbringen. Sehr gefreut habe ich mich für die sehr süßen Berichte!

Text: Henrik Schwarz, Foto, Zeichnungen und Berichte: SuS Karlshorster Schule

Henrik_mit_Karlshorster_SuS
Henrik_mit_Karlshorster_SuS
Bericht_SuS
Bericht_SuS
Bericht_Forscher_SuS
Bericht_Forscher_SuS
Zeichnung_SuS
Zeichnung_SuS


29.05.2024 - Die Schilder zu Stieleiche, Heldbock und den Straßenbäumen sind da

Heute sind bereits die Straßenbaum-Schilder für die Karlshorster Spielplätze eingetroffen sowie das große Heldbock-Info-Schild für die Binnendüne am Karlsgarten. Das ging schnell! Und auch die Qualität der Schilder ist super! Vielen Dank an die Karlshorster Werbeagentur 3MAL1! Die Schilder sind nun auch bereits ausgeliefert, so dass das Lichtenberger SGA diese nach und nach an den verschiedenen Spielplätzen in Karlshorst anbringen kann. Vielen Dank auch dafür! Mehr zu dieser Aktion findet sich auf dieser Seite.

Text und Fotos: Henrik Schwarz

SchilderUnboxing
SchilderUnboxing
Motive_mit_INIK
Motive_mit_INIK


29.05.2024 - Die Luftgütemessstation zeigt sich wieder im ursprünglichen Motiv

Es ist soweit: Die Luftgütemessstation auf dem Johanna-und-Willy-Brauer-Platz erstrahlt wieder in neuem Glanz. Ende März dieses Jahres wurde die Station und damit das vor 13 Jahren erschaffene Motiv "Vorwerk Carlshorst 1825" großflächig übersprüht, eine Welle der Empörung ging durch Karlshorst und durch die hiesige Facebook-Gruppe. Nur 8 Wochen später ist nun wieder alles gut. Das ursprüngliche Motiv wurde vom Originalkünstler Mario Winkler nahezu 1:1 wiederhergestellt. Im Vergleich zum ursprünglichen Bild hat dieses nun lediglich gelbe Blüten auf der Hauptseite. Sehr schick und passend,  schließlich hat unsere Initiative auch für Blütenzuwachs auf der Grünfläche hier gesorgt. Im Auftrag und bezahlt durch den Senat von Berlin hat Mario von MOTIV-WUNSCH.DE von 9:00 - 17:30 Uhr an der Messstation gearbeitet, ca. 400 Farben hat er mitgebracht (es werden nämlich keine Farben angemischt) und an nur einem Tag alles wieder neu besprüht. Ein glücklicher Umstand war, dass er die Umrisse des Vorwerks etc. durch den Einsatz einer Drahtbürste freilegen konnte und sich somit die groben Umrisse der Vorlage vor Ort herstellen konnte. Mario Winkler ist seit 20 Jahren als professioneller Graffiti-Künstler unterwegs und gestaltet kleine wie große Wände z.B. mit traumhaften Natur-Motiven. In Lichtenberg so z.B. ein riesiges Giebelbild mit tollem 3D-Effekt an der Allee der Kosmonauten und als Teil einer Künstlergruppe verschiedene Wandmalereien im Tierpark Berlin (z.B. bei den Polarbären oder im Affenhaus). MOTIV-WUNSCH.DE nimmt natürlich auch gerne private Aufträge entgegen. Zur Inspiration finden sich tolle Beispiele auf der bereits genannten Webseite. Unsere Initiative und ganz Karlshorst bedankt sich bei Senat und natürlich bei Mario Winkler für diese Aktion! Wir sind begeistert und hoffen, dass die Wandgestaltung von erneutem Vandalismus verschont bleibt !

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Mario Winkler, Andreas Müller und Henrik Schwarz

MotivNichtErkennbar_LGMS
MotivNichtErkennbar_LGMS
LGMS_Abgebürstet
LGMS_Abgebürstet
Himmerl_über_Vorwerk
Himmerl_über_Vorwerk
DasMotiv
DasMotiv
DieFarben+DieVorlage
DieFarben+DieVorlage
Sprayer_in_Action
Sprayer_in_Action
LGMS_Fertig
LGMS_Fertig
LGMS_WeiterGehts
LGMS_WeiterGehts
LGMS_FastFertig
LGMS_FastFertig


29.05.2024 - Pflege der Hochbeete in der Gemeinschaftsunterkunft

Laura war heute in der GU Grafennauer Weg und hat die Hochbeete mit den Anwohnern insbesondere vieler Kinder gepflegt. Es wächst und gedeiht! Vielen Dank für diese fruchtbare Initiative!

Text: Henrik Schwarz, Foto: Laura Zierke


29.05.2024 - Kleiner Arbeitseinsatz auf der Binnendüne
Zur Beseitigung der Luzerne auf der Binnendüne trafen wir uns heute für einen weiteren kleinen Arbeitseinsatz. Viele weitere dieser Einsätze werden folgen (müssen).

Text und Fotos: Henrik Schwarz

Henrik_Engel_links_Engel_rechts
Henrik_Engel_links_Engel_rechts
JensCool
JensCool
BjörnFleißig
BjörnFleißig
Andreas_und_Jens
Andreas_und_Jens
Trauerschweber
Trauerschweber
Wildlauch
Wildlauch
HohesFingerkraut
HohesFingerkraut


26.05.2024 -  Führung für den Verein Berliner & Brandenburger Geocacher e.V.

Was eine schöne Exkursion. Bei Traumwetter und mit so vielen interessierten Teilnehmern einfach nur toll. Endlich konnte ich der Geocaching-Community direkt vor Ort einmal eindrucksvoll zeigen, was die Menge an CITOs in den letzen Jahren hier im Biesenhorster Sand bewirkt haben. Die Geocacher haben in 4x pro Jahr hier seit 2015 immer wieder Müll und Unrat beseitigt, invasive Arten beseitigt, Sandflächen geschaffen, Koppeln repariert, Vogel-Nistkästen und Fledermaus-Überwinterungskästen aufgehängt und gereinigt und diverse andere Pflegemaßnahmen durchgeführt. Das Ergebnis ist das Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand - heute eine Natur-Fläche, welche man mit großem Stolz vorzeigen kann! Sehr gerne wieder! Vielen Dank an den Verein Berliner & Brandenburger Geocacher e.V.!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Geocaching Community Berlin

GC_Gruppe
GC_Gruppe
GC_BiesenhorsterSand
GC_BiesenhorsterSand
KleinesMädesüß
KleinesMädesüß
Henrik_erklärt_viel
Henrik_erklärt_viel
Henrik_zeigt_Zauneidechen
Henrik_zeigt_Zauneidechen
GC_Exkursion
GC_Exkursion


25.05.2024 - Kaffee, Kuchen, Wein und Würstchen im Naturlehrgarten

Heute hat sich unsere Initiative einfach mal nur zum Feiern getroffen. Wir genossen das Wetter, die Harmony in unserer Gruppe und die leckeren Speisen und Getränke. Alle haben sich eingebracht und den Nachmittag zu einem unvergesslichen Event werden lassen. Das müssen wir auf jeden Fall wiederholen. Vielen lieben Dank an Laura fürs Organisieren!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Initiative Naturschutz in Karlshorst

Kaffeeklatsch
Kaffeeklatsch
Prosit
Prosit
Männer_machen_Feuer
Männer_machen_Feuer
Ein_schöner_Abend
Ein_schöner_Abend
Jens_wendet_Würstchen
Jens_wendet_Würstchen
Rostbratwürste
Rostbratwürste
Umzug_in_die_Garage
Umzug_in_die_Garage
Idylle_Pfarrgarten
Idylle_Pfarrgarten


25.05.2024 - Fährtenlesen in der Wuhlheide

Eine tolle Führung von und mit Stefanie fand heute in der Wuhlheide statt. Mehr zu den diesjährigen Führungen, welche wir bis in den September hinein anbieten, findet sich auf der Seite Umweltbildung.

Text: Henrik Schwarz


23.05.2024 - Führung zu den NABU-Aktionstagen "Biologische Vielfalt"

Im Rahmen der Aktionstage "Biologische Vielfalt" durfte ich heute für den NABU Berlin die Führung "Abenteuer Biesenhorster Sand" geben. Es war eine wunderbare gemeinsame Zeit voller Entdeckungen: über 50 Arten in 2 Stunden. Vielen Dank für das große Interesse!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andrea Bock

Henrik_ABS1
Henrik_ABS1
Henrik_erklärt
Henrik_erklärt
Steinschmätzer
Steinschmätzer
Buntspecht
Buntspecht
Neuntöter_Männchen
Neuntöter_Männchen
Ameisenlöwe
Ameisenlöwe
Zauneideche_Männchen
Zauneideche_Männchen
Feldhase
Feldhase
Kleines_Mädesüß
Kleines_Mädesüß
Wiese_LSG_BiesenhorsterSand
Wiese_LSG_BiesenhorsterSand
Zauneideche_Modell_Weibchen
Zauneideche_Modell_Weibchen
Wildrose
Wildrose
Eichelhäher
Eichelhäher
Ochsenzunge
Ochsenzunge
Luftbild_BS
Luftbild_BS


23.05.2024 - Kleiner Arbeitseinsatz auf der Binnendüne

Zur Beseitigung der Luzerne auf der Binnendüne trafen wir uns für einen kleinen Arbeitseinsatz. Ausgehend von den besonders schützenswerten Flächen wurde fleißig gegraben und gesenst. Der trockene Boden machte es dabei nicht leicht, die Pflanzen samt Wurzeln zu entfernen. Hier bedarf es noch weiterer Anstrengungen. Dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen – und erfreulicherweise erregte die Tätigkeit bei mehreren Passanten Interesse an der Düne.

Text und Fotos: Björn Sacknieß

Luzerne_ausstechen
Luzerne_ausstechen
Ein_erster_kleiner_Haufen
Ein_erster_kleiner_Haufen


22.05.2024 - Führung für die bbw im Biesenhorster Sand

Heute Nachmittag war ich mal wieder mit einem Profilkurs der Karlshorster bbw Berufschule auf Exkursion im Biesenhorster Sand. Trotz heftigem Regenschauer eine schöne kleine Tour. Gerne wieder!

Text: Henrik Schwarz


20.05.2024 - Begehung der Binnendüne

Am Pfingstmontag kontrollierten wir die Binnendüne. Neben dem obligatorischen Sammeln von Müll wurde dabei geprüft, was seit dem Pflegeeinsatz im März alles nachgewachsen ist. Erfreulicherweise hält sich der Nachwuchs an Robinien in Grenzen – nur ganz vereinzelt wurden Triebe entdeckt. Dafür wächst die Luzerne stark – und auch weiterhin in die gewünschten Trocken- und Magerrasenflächen. Hier werden wir wohl wieder tätig werden müssen. Erfreulicherweise ist es zu keinen weiteren Bemalungen oder Beschädigungen gekommen – es scheint, als wenn die Binnendüne den Schutz bekommt, den sie verdient.

Text und Fotos: Björn Sacknieß

Müllsammlung_Binnendüne
Müllsammlung_Binnendüne
Luzerne_Binnendüne
Luzerne_Binnendüne
Offenstellen
Offenstellen


12.05.2024 - Stunde der Gartenvögel im Biesenhorster Sand

Anlässlich der Stunde der Gartenvögel und dem damit verbundenen Aufruf des NABU die Vogelarten zu zählen hat sich unsere NABU-Bezirksgruppe entschlossen eine Vogelstimmenführung durch den Biesenhorster Sand anzubieten. Auf einer 5,5 km langen Tour ging es vom U-Bhf. Biesdorf Süd zum S-Bhf. Wuhlheide. Insgesamt 29 von 33 im Biesenhorster Sand bekannten Vogelarten konnten dabei zweifelsfrei bestimmt werden. Auffällig dabei in diesem Jahr: wenige Amseln (sicherlich aufgrund des Usutu-Virus), dafür viele Girlitze, insgesamt aber wenig Vögel dieses Jahr. Das Usutu-Virus ist eine Vogelkrankheit aus den Tropen, welches leider noch wenig erforscht ist. Es dezimiert Amsel-Bestände merklich. Erinnerungen werden wach an das Meisensterben in 2020, für welches das Bakterium Suttonella ornithocola verantwortlich war und bei vielen Meisen eine Lungenentzündung hervorgerufen hat.

Text und Fotos: Henrik Schwarz

Liste der bestimmten Vogelarten
1. Amsel
2. Girlitz
3. Grünfink
4. Buchfink
5. Haussperling
6. Feldsperling
7. Rauchschwalbe
8. Elster
9. Nebelkrähe
10. Star
11. Nachtigall
12. ZilpZalp

13. Fitis-Laubsänger
14. Ringeltaube
15. Blaumeise
16. Kohlmeise
17. Gartenrotschwanz
18. Klappergrasmücke
19. Mönchsgrasmücke
20. Dorngrasmücke
21. Sperbergrasmücke
22. Steinschmetzer
23. Goldammer
24. Buntspecht
25. Grünspecht
26. Pirol
27. Turmfalke

28. Kuckuck
29. Neuntöter


Fotoauswahl:

Vogel-Guide
Vogel-Guide
Unsere_Gruppe_geht_los
Unsere_Gruppe_geht_los
Koppel_mit_Steinschmätzer
Koppel_mit_Steinschmätzer
Offenstelle
Offenstelle
Landschaftspfleger
Landschaftspfleger
Wachturm
Wachturm
Koppel_mit_Benjeshecke
Koppel_mit_Benjeshecke
Wegesystem
Wegesystem
Mohn
Mohn
Fingerkraut
Fingerkraut
Sandlaufkäfer
Sandlaufkäfer
Trockenrasen_mit_Wacholder
Trockenrasen_mit_Wacholder
Unsere_Gruppe
Unsere_Gruppe
Koppel_mit_Steinmauer
Koppel_mit_Steinmauer


08.05.2025 - Tag der offenen Tür in der Gartenarbeitsschule Lichtenberg

Am 8.5.2024 lud die Gartenarbeitsschule Lichtenberg auch uns zum Tag der offenen Tür ein. Wir nutzten unsere Mittagspause für einen Besuch dieses Kleinods. Schon am Eingang kamen uns BesucherInnen mit dicht gepackten Paletten mit Jungpflanzen entgegen. Ein fröhliches Treiben herrschte und auch uns packte die Lust, von den hunderten Pflanzen eine Auswahl für unseren Naturlehrgarten mitzunehmen. Ein weiteres Highlight war es, den Teich besuchen zu können: Henrik kam ganz auf seine Kosten und durfte Kammmolche betrachten. Auch einem kleinen Froschkonzert konnten wir noch lauschen. Wir bedanken uns für diese wieder einmal wunderbare Zeit in der Gartenarbeitsschule und für die großzügige Schenkung der Blumen und Kräuter!
Im Übrigen kann man neben Blumen und Kräutern auch Beerensträucher und Gemüsepflanzen zu sehr günstigen Preisen in der Gartenarbeitsschule erwerben.

Text: Laura Zierke, Fotos: Henrik Schwarz und Laura Zierke

Große_Auswahl
Große_Auswahl
Kammmolch
Kammmolch
Teichfrosch
Teichfrosch


06.05.2024 - Programm Langer Tag der StadtNatur ist Online

Die beiden Führungen der Initiative zum Langen Tag der StadtNatur sind nun im Rahmen das Gesamt-Programms veröffentlicht worden. Der Lange Tag der StadtNatur beginnt am 8. Juni um 13 Uhr und endet am 9. Juni um 17 Uhr. Das Programm ist ab sofort unter www.langertagderstadtnatur.de online zu finden. Tickets werden ab dem 13. Mai über die Website und der Hotline verkauft.

BinnendüneKarlshorst_LTdSN_2024_klein
BinnendüneKarlshorst_LTdSN_2024_klein
AbenteuerBiesenhorsterSand_LTdSN_2024_klein
AbenteuerBiesenhorsterSand_LTdSN_2024_klein


06.05.2024 - Pflanzen in die Hochbeete eingesetzt
In den vergangenen Tagen haben die BewohnerInnen der Gemeinschaftsunterkunft ihre vorgezogenen Pflänzchen in die Hochbeete eingepflanzt. Bohnen, Mangold, Okra, Tomaten, Zwiebeln und Gurken haben ihren Platz gefunden. Spinat, Kräuter und Salate wurden noch eingesät. Viele Kinder begleiteten die Aktionen, beschrieben fleißig die Schilder und gossen gewissenhaft die neue Saat und die jungen Pflanzen. Gießdienste wurden unter den BewohnerInnen vereinbart. Nun werden wir dafür sorgen, die Pflanzen gut durch die nächsten Monate zu pflegen.
Text und Fotos: Laura Zierke

image_50734337 (1)
image_50734337 (1)
image_50763521 (1)
image_50763521 (1)


04.05.2024 - Frühlingsfest Traberweg
und Führung Biesenhorster Sand
Unsere Initiative war heute gleich mehrfach aktiv: Unterstützung beim Auf- und Abbau des Frühlingsfestes am Traberweg: ein riesiger Kinderflohmarkt. Aber auch wir hatten einen kleinen Stand und haben unsere Automaten und unser Programm für 2024 vorgestellt. Es gab einige schöne Gespräche und Begegnungen. Aber auch die Führung durch den Biesenhorster Sand würde sehr gut angenommen. Eine Führung in Kooperation mit den Geschichtsfreunden Karlshorst. Gut 40 Interessierte nahmen teil und hörten und sahen viel Interessantes zu Natur und Geschichte im jüngsten Naturschutzgebiet Berlins. Vielen Dank allen Beteiligten!
Text: Henrik Schwarz, Foto: Conny Palm


01.05.2024 - Wildbienenbuffet - Neuer Standort eröffnet
Da der Bienenlehrgarten jetzt im Modellpark Wuhlheide seine Zelte aufgeschlagen hat, lag es nahe auch hier einen unserer Automaten anzubringen. Nach wirklich tollen Gesprächen mit der Leitung war schnell ein Standort gefunden. Die Wand wurde "bienengelb" gestrichen, der Automat angehangen und noch einige kleine Dekoelemente angebracht. Somit steht jetzt den Besuchern auch hier die verkapselte Blütenpracht zur Verfügung.
Text und Fotos: Andreas Müller und Erik Pohlandt

Erik_am_Pinseln
Erik_am_Pinseln
ModellPark_INIK-Wand
ModellPark_INIK-Wand
Neuer_Automat_ModellPark
Neuer_Automat_ModellPark


29.04.2024 - Einsatz im Naturlehrgarten Teil 2

Heute war es nun endlich soweit das große Beet wurde gestaltet. Kriemhild und Laura pflanzten Johannis- und Stachelbeere und einige Sonnenblumen und gaben dem Beet seine Struktur u.a. durch das Verlegen von Tritt-Baumscheiben. Ein tolles Ergebnis!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Laura Zierke

WhatsApp Image 2024-04-29_1
WhatsApp Image 2024-04-29_1
WhatsApp Image 2024-04-29_2
WhatsApp Image 2024-04-29_2
WhatsApp Image 2024-04-29_3
WhatsApp Image 2024-04-29_3


27.04.2024 - Einsatz im Naturlehrgarten

Heute haben wir in unserem Naturlehrgarten weitere Beete vorbereitet und bepflanzt (Vielen Dank an dieser Stelle an den Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V. für die uns überlassenen Pflanzen), jede Menge Goldroute entnommen sowie den Bienenschaukasten gesäubert, abschliffen, final behandelt und so für die neue Saison fit gemacht. Vielen lieben Dank an alle, die sich heute so fleißig eingebracht haben!
Text und Fotos: Henrik Schwarz

Ackern_im_und_am_Beet
Ackern_im_und_am_Beet
Timm_Laura_und_Axel_in_Action
Timm_Laura_und_Axel_in_Action
Einige_Pflanzen_der_Baufachfrau
Einige_Pflanzen_der_Baufachfrau
Pflanzen_im_Eimer
Pflanzen_im_Eimer
Imkerliche_Bidungseinheit
Imkerliche_Bidungseinheit
Lektüre_für_die_Kinder
Lektüre_für_die_Kinder
Hinterer_Gartenbereich
Hinterer_Gartenbereich
Pflanzung_mit_Sonnenhut
Pflanzung_mit_Sonnenhut
Schon_die_Kleinsten_machen_mit
Schon_die_Kleinsten_machen_mit
Schaukasten_vor_der_Reinigung
Schaukasten_vor_der_Reinigung
Bienenschaukasten_wie_neu
Bienenschaukasten_wie_neu
Frühlingsgreiskraut_mit_Biene
Frühlingsgreiskraut_mit_Biene
Fuß_mit_Wildbiene
Fuß_mit_Wildbiene
Beratung_am_Beet
Beratung_am_Beet


26.04.2024 - Teilnahme an Demo, Zuschnitt Wildbienenhäuschen, Reparatur Koppelzäune

Heute wurde unsere Initiative gleich bei mehreren Themen aktiv. Axel und Inga nahmen an der Demo gegen den "Schneller-Bauen-Gesetzesentwurf" teil und haben dort die Binnendüne Karlshorst großartig vertreten und stärker bekannt gemacht, Andreas hat das nächste Workshop-Projekt "Bau der Wildbienenhäuschen" vorbereitet und mit der neu angeschafften Säge die dafür benötigten Teile zugeschnitten und am späten Nachmittag haben wir dem Karlshorster Schäfer dabei geholfen, die Koppelzäune im Biesenhorster Sand zu reparieren, damit die nächste Schafherde aufgetrieben werden kann. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Axel Blankenburg, Andreas Müller, und Henrik Schwarz, Instagram: Erik Pohlandt

WhatsApp Image 2024-04-26 DEMO 1
WhatsApp Image 2024-04-26 DEMO 1
DEMO_Instagramstory
DEMO_Instagramstory
WhatsApp Image 2024-04-26 Sägearbeiten abgeschlossen
WhatsApp Image 2024-04-26 Sägearbeiten abgeschlossen
WhatsApp Image 2024-04-26 Zuschnitt Insektenhotel
WhatsApp Image 2024-04-26 Zuschnitt Insektenhotel
WhatsApp Image 2024-04-26 Säge
WhatsApp Image 2024-04-26 Säge
Dietmar_und_Andreas
Dietmar_und_Andreas
Schwierige_Bedingungen_gemeistert
Schwierige_Bedingungen_gemeistert
Henrik_mit_Zaundraht
Henrik_mit_Zaundraht
Reparaturteam_im_Einsatz
Reparaturteam_im_Einsatz


22.04.2024 - Die Gewinner der Auslosung beim Frühjahrsputz stehen fest

Nun war auch die Glücksfee fleißig und hat die Gewinner gezogen: Die Los-Nummern 37, 19 und 4 dürfen sich freuen!


21.04.2024 - Große Beteiligung beim Frühjahrsputz in Karlshorst-Ost

Heute war es soweit: bereits zum dritten Mal unterstützte unsere Initiative den Förderverein der Lew-Tolstoi-Grundschule bei der großen Putzaktion in Karlshorst-Ost. Bei allerschönstem Wetter haben heute wieder viele fleißige Familien teilgenommen und eine beträchtliche Menge Müll und Unrat aus der Umgebung zusammengetragen. 75 Müllgreifer aus dem Kehrenbürger-Projekt der BSR haben wir ausgegeben - so dass wir auch in diesem Jahr wieder von ca. 100 Teilnehmern ausgehen können. Auch wieder dabei war der CAP-Markt mit den tollen Proviant-Päckchen - vielen Dank dafür! Unsere Initiative war gleich mit 5 Vertretern vor Ort und haben organisiert und geholfen. Und es gab eine Überraschung für alle teilnehmenden Familien: wir haben Lose verteilt mit Gewinnen wie Freier Eintritt in den Tierpark Friedrichsfelde, Gutscheine für Tickets der Stiftung Naturschutz zum Langen Tag der StadtNatur sowie Gutscheine für ein kostenfreies Eis vom Eiscafé Jäätelö an der Zwieseler Straße. Welche Losnummer gewonnen hat wird in Kürze auf unserer Startseite bekannt gegeben. Parallel zur Müllsammelaktion hat der Bürgerverein Berlin-Karlshorst e.V. den Grünstreifen neben dem Hortgarten gepflegt, Eichenlaub zusammengetragen, die Gießmulden der Sträucher freigelegt, einen neuen Strauch gepflanzt und die Erde aufgelockert. Nun haben die lichtkeimenden Blumen eine Chance zu wachsen. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Björn Sacknieß

Begrüßung_Frühjahrsputz
Begrüßung_Frühjahrsputz
CAP-Proviant
CAP-Proviant
Ausgabe_Arbeitsmaterial
Ausgabe_Arbeitsmaterial
Frühjahrsputz_2024
Frühjahrsputz_2024
Müllgreifer
Müllgreifer
Bürgerverein_Grünstreifenpfleger
Bürgerverein_Grünstreifenpfleger
Neuer_Strauch
Neuer_Strauch
Müllberg_Laubhügel
Müllberg_Laubhügel


20.04.2024 - Schaukasten an der Binnendüne beschmiert

Danke Andreas für die prompte Reinigungsaktion!

Fotos: Andreas Müller

BeschmierterKasten_vorne
BeschmierterKasten_vorne
BeschmierterKasten_hinten
BeschmierterKasten_hinten


20.04.2024 - Bau der Hochbeete auf dem Gelände der GU Grafenauer Weg

Heute war es endlich soweit. Gemeinsam mit engagierten Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft am Grafenauer Weg und der fleißigen Jugend St. Martin Kaulsdorf hat unsere Initiative den Bau von mehreren Hochbeeten auf dem Unterkunftsgelände durchgeführt. Der Einsatz begann bereits um 09:00 Uhr im Naturlehrgarten Karlshorst mit dem Aufladen der verschiedenen Füllmaterialien, welche in den letzten Wochen vorbereitet wurden. Bereits am Vortag wurden in der Unterkunft die Bretter mit gut geeignetem Holzschutz versehen (zweifach angestrichen). So konnte heute der gesamte Aufbau passieren inkl. Wühlschutz und Noppenfolie. Alles hat perfekt funktioniert. Auch die Regenpause kam uns gerade recht, um zu plaudern, zu essen und zu trinken. So haben wir einander besser kennen- und schätzen gelernt. Die Jugendlichen und junge Erwachsenen der Jugend St. Martin z.B. engagieren sich bei der alle 4 Jahre vom BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) organisierten " 72 Stunden - Uns schickt der Himmel" Sozialaktion in der Zeit von Freitag bis Sonntag. Heute ging der Einsatz wie geplant bis 13:00 Uhr - alle waren stolz auf das erreichte und glücklich über den gemeinsamen Tag.

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Erik Pohlandt, Andreas Müller, Laura Zierke und Henrik Schwarz

72StundenAktion
72StundenAktion
Timm_und_Henrik
Timm_und_Henrik
2024-04-20 22.23.19
2024-04-20 22.23.19
2024-04-20 22.23.14
2024-04-20 22.23.14
2024-04-20 22.23.07
2024-04-20 22.23.07
2024-04-20 22.23.03
2024-04-20 22.23.03
2024-04-20 22.22.58
2024-04-20 22.22.58
2024-04-20 22.22.53
2024-04-20 22.22.53
2024-04-20 22.22.48
2024-04-20 22.22.48
2024-04-20 22.22.38
2024-04-20 22.22.38
2024-04-20 22.22.28
2024-04-20 22.22.28
2024-04-20 22.22.33
2024-04-20 22.22.33
2024-04-20 22.21.52
2024-04-20 22.21.52
NeueKleider
NeueKleider


19.04.2024 - Schneller-Bauen-Entwurf

https://berlin.nabu.de/news/2024/34814.html
Bausenator Gaebler will mit seinem ‚Schneller-Bauen-Gesetz‘ den Naturschutz in Berlin erheblich schwächen. Der Entwurf fällt stellenweise sogar hinter das Bundesnaturschutzgesetz zurück. Zum Beispiel sollen nach Bundesrecht gesetzlich geschützte Biotope wie Streuobstwiesen und Binnendünen dem Wohnungsbau zum Opfer fallen. Auch die Umwidmung besonders geschützter Waldflächen und Baumfällungen soll ermöglicht werden. Schneller bauen auf dem letzten Stadtgrün ist keine Lösung. Der Senator hat monomanisch nur den Wohnungsbau im Blick und blendet aus, dass er mit seinen Maßnahmen die Biodiversitäts- und Klimakrise weiter anheizen wird. Andere europäische Hauptstädte setzen auf Entsiegelung und mehr Stadtgrün. Berlin will bauen um jeden Preis. Wenn dieses Gesetz so verabschiedet wird, können wir in Sachen Klima- und Artenschutz einpacken. Die Hitzerekorde der letzten Monate sprechen für sich.

Text: NABU Berlin, Screenshots: Henrik Schwarz

Schneller-Bauen-Entwurf
Schneller-Bauen-Entwurf
Düne_Alarm
Düne_Alarm
Düne_in_Gefahr
Düne_in_Gefahr
Achtung_Bagger
Achtung_Bagger
Demo_gegen_Schneller_Fällen
Demo_gegen_Schneller_Fällen


19.04.2024 - Arbeitsmaterialien der BSR für Kehrenbürgeraktion geliefert

Quasi auf den letzten Drücker hat die BSR die benötigten Materialien geliefert. Nun steht dem Einsatz am Sonntag nichts mehr im Wege!

Text und Foto: Henrik Schwarz, Plakat: Jeanette Miniers

Kehrenbürger-Material
Kehrenbürger-Material
FrühjahrsputzPlakat
FrühjahrsputzPlakat


17.04.2024 - Update zu Matratze, Blühstreifen  und  Kita-Insektenhotel

Die Matratze wurde von der beauftragten BSR bereits abgeholt. Das ging wirklich schnell! Vielen Dank an Ordnungsamt und BSR! Unsere Strauch-Pflanzung auf dem Kirchendreieck hat super funktioniert - alle Sträucher entwickeln sich prächtig. Auch die von den Sträuchern umgebene Blühwiese sieht bereits vielversprechend aus. Gleiches gilt für die anderen beiden Blühflächen in Karlshorst, für welche wir uns verantwortlich fühlen. Aber auch die Kita "Kleine Traber" war heute bereits fleißig und hat das Beet auf der kleinen Fläche des Insektenhotels für die anstehenden Pflanzungen und die Aussaat super vorbereitet. Seht selbst!

Text: Henrik Schwarz, Foto: Carola Schlabitz


16.04.2024 - Illegal entsorgte Matratze gemeldet

Direkt neben der Schwenkpumpe und unserer Blühfläche auf dem Johanna-und-Willy-Brauer-Platz wurde eine alte Matratze "entsorgt". Diese haben wir heute Morgen via Ordnungsamt-App gemeldet.

Foto: Ariane Michaelis, Text und Screenshots: Henrik Schwarz

Matratze_Schwenkpumpe
Matratze_Schwenkpumpe
OrdnungsApp
OrdnungsApp
Matratze_gemeldet
Matratze_gemeldet


14.04.2024 - Nistkästen im Carlsgarten angebracht

Heute brachten wir einige Nistkästen im Carlsgarten an, die wir größtenteils selbst gebaut haben. Die unterschiedlichen Kästen wurden an Bäumen und Gartenhäusern befestigt, ein Kasten hängt sogar auf einer privaten Gemeinschaftsfläche. Unser Ziel ist es, Meisen, Spatzen, Staren und Höhlenbrütern mehr Nistplätze in diesem Gebiet anzubieten. Vielen Dank an Axel, der den Termin organisiert und Björn der tatkräftig unterstützt hat.

Text: Björn Sacknieß, Fotos: Axel Blankenburg und Björn Sacknieß!

Björn_Schlauch_Aufhängung
Björn_Schlauch_Aufhängung
Axel_auf_Draht
Axel_auf_Draht
Axel_Vogelhaus
Axel_Vogelhaus
Haus_mit_INIK_Sticker
Haus_mit_INIK_Sticker
Björn_Vogelhaus
Björn_Vogelhaus
Haus1
Haus1
Haus2
Haus2
Haus3
Haus3
Haus4
Haus4


13.04.2024 - Großer Arbeitseinsatz im Naturlehrgarten

Der heutige Frühlingsarbeitseinsatz im Naturlehrgarten war ein voller Erfolg: innerhalb kürzester Zeit haben viele helfende Hände ein tolles Ergebnis erzielt. Holz und Holzreste wurde beräumt, der Kompost wurde umgesetzt und in drei Zonen unterteilt, ein Großteil der Goldrute wurde aus den Blumenbeeten entfernt, neue Kräuter wurden gesetzt und ein großes Beet gejätet, tote Äste von Bäumen abgesägt.
Nun haben wir Material und Erde zur Füllung der Hochbeete in der Gemeinschaftsunterkunft, Erde und Äste für unsere Beete, Holzscheiben für einen Weg und Platz in den Beeten für neue insektenfreundliche Pflanzen. Bei unseren Arbeiten haben wir Käferlarven im Kompost entdeckt und beobachtet, wie Wildbienen nach dem Jäten der Flächen den nun offenen Boden sofort angenommen haben. Vielen Dank an alle fleißigen und fachkundigen Mitstreitenden!

Text: Laura Zierke, Fotos: Andreas Müller, Björn Sacknieß und Laura Zierke

Timm_Björn_Kompost
Timm_Björn_Kompost
Andreas_Reisig
Andreas_Reisig
Laura_Kriemhild_Goldrute
Laura_Kriemhild_Goldrute
Transport_Hölzer
Transport_Hölzer
Einsatz_am_Kompost
Einsatz_am_Kompost
Einsatz_am_Beet
Einsatz_am_Beet
Emsiges_Treiben_im_NLG
Emsiges_Treiben_im_NLG
Stabilität
Stabilität
Großer_Stapel
Großer_Stapel
Trittscheiben
Trittscheiben
Füllung_für_Hochbeete
Füllung_für_Hochbeete


11.04.2024 - Das Umweltbildungsprogramm unserer Initiative für 2024 steht

Zusammen mit den Naturexperten von Hiddentracks ist ein tolles Programm entstanden, welches euch begeistern wird! Auf unserer eigens dafür neu eingerichteten Umweltbildungsseite sind bereits alle Details (Themen, Guides, Termine, Anmelde-Modalitäten etc.) für euch zur hinterlegt.

Text: Henrik Schwarz


11.04.2024 - Zweites Treffen zum Projekt Hochbeete

Heute gab es das zweite Treffen in der Gemeinschaftsunterkunft zum Thema Bau und Bepflanzung von Hochbeeten. Die AnwohnerInnen brachten ihre Anzuchttöpfchen mit und die Erfolge der letzten acht Tage wurden sichtbar: in fast allen Gefäßen waren bereits winzige grüne Pflanzen zu sehen. Wir säten noch weitere Gemüsesorten, die sich die Teilnehmenden gewünscht hatten, wie Auberginen, Gurken und Bohnen. Im Anschluss haben wir den Standort angeschaut, an dem die Hochbeete auf dem Gelände stehen sollen und er wurde als der geeignetste befunden: viel Sonne, aber auch Schatten in der größten Mittagshitze werden das Pflanzenwachstum hoffentlich begünstigen und den GärtnerInnen den bestmöglich Arbeitsort bieten. Am kommenden Wochenende treffen wir uns wieder in der Gemeinschaftsunterkunft, dann werden die Beete gemeinsam aufgebaut. Wir freuen uns sehr darauf!

Text und Fotos: Laura Zierke

Super_Beschriftung
Super_Beschriftung
Anzucht
Anzucht
RotePaprika
RotePaprika


10.04.2024 - Erstes Treffen der NAJU-Kindergruppe

Heute traf sich die NAJU-Kindergruppe das erste Mal in diesem Jahr. 7 Karlshorster Kinder haben gemeinsam im NAJU-Garten ein Gemüsebeet angelegt, mit Umgraben, Aussäen, Angießen und Beschriften. Alle haben super mitgemacht! Wir sind gespannt, wann die ersten Keimblätter zu sehen sind! Zu Beginn haben wir heute gemeinsam originalgetreue Modelle von Reptilien und Kleinsäugern angeschaut und am Ende das nächste Treffen gedanklich vorbereitet: Wir werden die Wildbienennisthilfe des NAJU-Gartens gemeinsam aufwerten mit neuen Niströhrchen, Lehm und Ähnlichem.

Text: Henrik Schwarz


09.04.2024 - Erstes Treffen zur Planung der Nachhaltigkeitswoche der Kita "Kleine Traber"
Eine großartige Initiative der Kita, welche unser Naturschutzgruppe natürlich sehr gerne unterstützt! Gemeinsam mit den Kindern, einigen Eltern und Erziehern wollen wir in der Woche vom 30.05. - 05.06. das große Insektenhotel vor der Kita "Kleine Traber" aufwerten. Verschiedene Arbeiten fallen an:
- Jede Menge neuer zusätzlicher Niströhrchen werden verbaut, Kinder mischen mit den eigenen Händen den Lehm dazu an - Spaß ist garantiert!
- Seit einem starken Sturm fehlen dem Dach sechs Ziegel - das soll nach Möglichkeit von den Erwachsenen repariert werden
- Der Bereich um das Insektenhotel soll ebenfalls aufgewertet werden mit verschiedenen Blühpflanzen, dazu wird teilweise der Rasen entfernt und Erde aufgebracht
- Am Zaun werden rankende Pflanzen eingesetzt oder ausgesät und einzelne Kinder-Regenstiefel der Kita werden am Zaun befestigt und ebenfalls bepflanzt
- Der Igel-Schlafplatz in der Basis des Insektenhotels soll bis auf den Eingang geschlossen und so wieder hergestellt werden
- An der nördlichen Giebelseite sollen Kinder-Malereien angebracht werden, eine Biene, ein Igel
- Auch die Dachziegel können gestaltet werden, z.B. mit aufgemalten Marienkäfern
Ich freue mich sehr auf diese Woche und das Ergebnis!
Text: Henrik Schwarz, Fotos: Carola Schlabitz und Henrik Schwarz

Insektenhotel_Südseite
Insektenhotel_Südseite
Insektenhotel_Nordseite
Insektenhotel_Nordseite


05.04.2024 - Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten im Naturlehrgarten

Es wurden Tannenzweige geschreddert, Holzscheiben als Trittsteine geschnitten,  Holz zugesägt und gestapelt, die Benjeshecke aufgefüllt. Vielen Dank Andreas für diese Initiative!

Text: Henrik Schwarz, Foto-Collage: Andreas Müller

04.04.2024 - Erstes Treffen zum Hochbeete-Projekt und Bau des Prototyps "Kleine Wildbienen-Nisthilfe"

Heute hat Andreas aus noch übrig gebliebenen Holz unseres Vogelnistkästen-Projekts den ersten Prototypen einer eigenen kleinen Wildbienen-Nisthilfe gebaut. Zeitgleich hat Laura an der GU Grafenauer Weg das Hochbeete-Projekt den Anwohnern vorgestellt und dabei jede Menge Gemüse-Samen verteilt und somit die Anzucht einer Vielzahl unterschiedlicher Gemüsesorten für die Hochbeete sichergestellt. Vielen Dank Laura und Andreas!
Text und Fotos: Henrik Schwarz und Andreas Müller

Prototyp_vorne
Prototyp_vorne
Prototyp_seitlich
Prototyp_seitlich
Fertigröhrchen
Fertigröhrchen
Befüllung_Anzuchttöpfchen
Befüllung_Anzuchttöpfchen
Beschriftung
Beschriftung
Auswahl_der_Samen
Auswahl_der_Samen


01.04.2024 - Beweidungsbeginn Biesenhorster Sand 2024: Auftrieb der Schafe am Ostermontag

Mit der Ankunft der ersten Schafherde startete heute die Beweidung auf dem Biesenhorster Sand. Dies ist bereits die zehnte Saison, in welcher wir die vierbeinigen Landschaftspfleger bei uns in Karlshorst gemeinsam begrüßen durften. Die ersten Tiere (auch ein paar Ziegen sind wieder mit dabei) wurden zunächst in die Nelkenkoppel gesetzt, eine weitere Herde mit Mutterschafen und Lämmern kommen zu einem späteren Zeitpunkt nach und werden die Pflege einer anderen Koppel übernehmen.

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Andreas Müller und Erik Pohlandt

SchäferDietmar_und_InstaErik_amTransporter
SchäferDietmar_und_InstaErik_amTransporter
InstaPost_10Saison
InstaPost_10Saison
HerdeSchwedischesGuteschaf
HerdeSchwedischesGuteschaf
ZiegenVoran
ZiegenVoran
AnkunftNelkenkoppel
AnkunftNelkenkoppel


30.03.2024 - Luftgütemessstation auf unserer Blühfläche am Naturlehrgarten leider erneut besprüht

Nachdem Mitte Januar bereits die Vorderseite und wenig später eine Seitenwand besprüht wurde, ist nun auch die zweite Seitenwand der Luftgütemessstation großflächig übersprüht worden. Wir haben die Zusage, dass Dank des Berliner Senats das gesamte Häuschen vom Künstler neu gestaltet wird und das ursprüngliche Motiv erhält. Wir als Initiative machen uns zudem dafür stark, dass nach der Neugestaltung auch ein wirksamer Grafittischutz aufgetragen wird, um zukünftige Schäden schneller beseitigen zu können.

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Henrik Schwarz und Andreas Müller

VorherNachher
VorherNachher
Seitenwand
Seitenwand
ZweiteSeitenwand
ZweiteSeitenwand
Vorwerk1825
Vorwerk1825


29.03.2023 - Arbeiten auf der Binnendüne: Entfernen der Markierungspflöcke und Zaunreparatur

Nachdem nun auch die Arbeiten der Stubbenfräse abgeschlossen werden konnten, wurden heute wie geplant die Markierungspflöcke entfernt. Vielen Dank Axel! Zudem wurde ein Defekt am Zaun der Binnendüne entdeckt und direkt repariert. Vielen Dank Andreas! Am Abend folgte unsere Initiative der Einladung zu einem Karlshorster Ostereierlikörfeuer! Vielen Dank Jens! Allen ein schönes Osterfest!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Axel Blankenburg

DefekterZaun
DefekterZaun
ZaunReparatur
ZaunReparatur
ZaunRepariert
ZaunRepariert
UnserePflöcke
UnserePflöcke
PflöckeBündel
PflöckeBündel


26.03.2023 - Die Stubbenfräse im Einsatz auf der Binnendüne

Heute ist es nun so weit: die Stubbenfräse des SGA ist im Einsatz auf der Düne und entnimmt die großen Robinien- und Eschenahorn-Stubben, welche wir mit Axt und Spaten nicht entfernt bekommen haben. Vielen Dank dafür!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg, Axel Blankenburg

Fräse_am_Einsatzort
Fräse_am_Einsatzort