Initiative Naturschutz in Karlshorst
Umwelt- und Naturschutz im Hier und Jetzt!
 

Unser Blog

Auch im zweiten Jahr unseres Bestehens, war unsere Initiative wieder mit mehr als 100 Aktionen aktiv. Wir haben auf einer Extra-Seite Rückblick 2024 alles für euch gesammelt und mit Fotos aufbereitet - schaut gern einmal mit uns zurück!
Hinweis: Aufgrund des Umfangs kann es zu längeren Ladezeiten kommen.

...


07.04.2025 - Abschluss des Projekts "Koppelzaunerneuerung im Biesenhorster Sand" durch Akteneinsicht im Bezirksamt Lichtenberg


06.04.2025 - Frühjahrsputz zusammen mit der Lew-Tolstoi-Schule und der GU Grafenauer Weg


02.04.2025 - Kita-Besuch im Naturlehrgarten zum Thema "Wintervögel"


31.03.2025 - Abgabe Abrechnung unseres FEIN-Pilotprojekts "Flora-Fauna-Mensch"


29.03.2025 - Frühjahrsputz unserer NABU-Bezirksgruppe im Biesenhorster Sand


25.03.2025 - Kontroll-Begehung neue Koppelanlage Biesenhorster Sand


21.03.2025 - Große Pflanzaktion auf dem Kirchendreieck mit der Gartenarbeitsschule, den SGA-Azubis als Pflanz-Paten für die 2 beteiligten Grundschulklassen der Karlshorster Grundschule, der Stadträtin und natürlich unserer Initiative


20.03.2025 - Planungstreffen der AG Hochbeete in der GU Grafenauer Weg


19.03.2025 - Vorbereitung der Pflanzfläche auf dem sog. "Kirchendreieck"

Damit am Freitag, 21.03.2025 die Grundschulklassen direkt mit den Pflanzungen beginnen können wurde heute die Fläche entsprechend vorbereitet. 4 hoch motivierte Mitarbeiter der Gartenarbeitsschule plus 4 Ehrenamtliche unserer Initiative (Kriemhild, Isabel, Heiko, Henrik) haben alles gegeben und in nur 2 Stunden ganze 100 Quadratmeter Hundewiese in eine 1A Pflanzfläche verwandelt. Vielen Dank allen Beteiligten. Es war einfach großartig!

Text: Henrik Schwarz, Fotos: Laura und Henrik

Gerätschaften_am_Vorwerk
Gerätschaften_am_Vorwerk
Lagebesprechung_Einweisung
Lagebesprechung_Einweisung
Pflanzplan
Pflanzplan
Pflanzenliste
Pflanzenliste
Es_geht_los_auf_dem_Kirchendreieck
Es_geht_los_auf_dem_Kirchendreieck
Viele_Hände_schnelles_Ende
Viele_Hände_schnelles_Ende
Blick_Richtung_Kirche
Blick_Richtung_Kirche
Volle_Action_GAS+INIK
Volle_Action_GAS+INIK
Henrik_beim_Schreddern
Henrik_beim_Schreddern
Heiko_repariert
Heiko_repariert
Fast_geschafft
Fast_geschafft
INIK-Team_nach_der_Arbeit
INIK-Team_nach_der_Arbeit


16.03.2025 - Besuch und Kennenlernen von NATUR_LICH_GLÜCKLICH Naturpädagogik im Naturlehrgarten


15.03.2025 - Teilnahme am NABU-Reptilienseminar in der NABU-Geschäftsstelle Wollankstraße


13.03.2025 - Kleine Feier zum INIK-Jubiläum am Pflanz-Eine-Blume-Tag


10.03.2025 - INIK Upcycling Workshop „Frühlingsblumen aus Eierkartons“ mit Jawoll Janine in der Alten Schule Karlshorst


09.03.2025 - Erster Workshop zum Nistkastenbau in 2025

Heute findet der erste Nistkastenbau-Workshop unserer Initiative im neuen Jahr statt. Dieses Mal bauen wir mit den Familien eine Halbhöhle für den Hausrotschwanz. Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. Als Insektenfresser ist er vom Insektensterben der letzten Jahre stark betroffen. Wir möchten helfen und gestalten unsere Gärten möglichst naturnah. In Naturgärten finden Insekten bessere Lebensbedingungen und so bekommt der Hausrotschwanz mehr Futter. Er ist ein Halbhöhlenbrüter wie Bachstelze und benötigt zum Nisten Lücken und Nischen an Gebäudefassaden, Gartenhäusern, Schuppen oder Holzstapeln. Solange sie dort genügend Erker, Nischen oder offenes Balkenwerk finden, findet sich der Hausrotschwanz gut zurecht. Leider mangelt es zunehmend mehr und mehr an solchen Strukturen, daher wollen wir mit unseren selbstgebauten und räubersicheren Halbhöhlennistkästen in Karlshorst und Umgebung nachhelfen. Wir danken DRK und BVK für die Unterstützung!

Text: Henrik Schwarz, Aushang: Björn Sackniess

06.03.2025 - Begehung Biesenhorster Sand im Rahmen der Aufstellung der neuen Koppelzäune


06.03.2025 - Erster Arbeitseinsatz in unserem Naturlehrgarten


01.03.2025 - Berliner Naturschutztag 2025

Der diesjährige (bereits 24.) Naturschutztag beschäftigte sich mit dem Thema Renaturierung. Unsere Berliner NABU-Gruppen berichteten von ihren erfolgreichen Renaturierungsprojekten, u.a. die Düne Wedding und der Landschaftspark Herzberge. Der Berliner Naturschutztag findet alljährlich im Februar statt und versteht sich als Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Berliner Natur- und Umweltschützern, Vertretern von Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene sowie interessierten Bürgern. Er wird seit dem Jahr 2000 vom NABU Berlin ausgerichtet.

Text und Foto: Henrik Schwarz


20.02.2025 - INIK Teilnahme am Kurs "Ehrenamtskoordination" in der oskar Freiwilligenagentur


12.02.2025 - Bauzaun zum Schutz der Steinschmätzer-Nisthilfen im Biesenhorster Sand aufgestellt und Hinweisschilder angebracht


10.02.2025 - INIK Upcycling Workshop „Beutel aus T-Shirts“ mit Jawoll Janine in der Alten Schule Karlshorst


10.02.2025 - Treffen der AG Hochbeete in der GU Grafenauer Weg


30.01.2025 - Der Biesenhorster Sand als Nachmittagsgeschichte im Kulturhaus Karlshorst präsentiert


24.01.2025 - Hochbeete der GU Grafenauer Weg für die Saison vorbereiten


22.01.2005 - Jahresauftakttreffen der NABU Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen im Rathaus Lichtenberg


21.01.2025 - Jahresauftakttreffen der Initiative Naturschutz in Karlshorst im DRK Life+Life


16.01.2025 - NABU Akteurstreffen zum Jahresbeginn


15.01.2025 - INIK Teilnahme am Workshop für Anerkennungskultur in der oskar Freiwilligenagentur

 
 
E-Mail
Karte
Infos
Instagram